Dienstag, 11. Januar 2022

Distelfink - oder Stieglitz

Winter - so weit das Auge reicht, allerdings so recht winterlich wie ich es von früheren Jahren kenne, ist es nicht. Kein Schnee, keine eisigen Temperaturen. Aber wem sage ich das.

Im Garten ragen die Kräuter- und Blumenstrünke steil, sperrig, vertrocknet gen Himmel. -

Es gab Zeiten, da riss ich im Herbst die abgestorbenen Stängel heraus, der Schönheit wegen, doch nun dürfen sie stehenbleiben. Meine Betrachtung und Bewertung von Schönheit hat sich im Laufe der Jahre gewandelt.  Warum die wertvollen, fetthaltigen Samenstände in die Biotonne befördern?  Es lohnt sich, diese Stängel anzusehen. Die Nachtkerze, der Wegerich, das Johanniskraut, die Fette Henne und wie sie alle heißen. Alle besonders, alle mit ihrem eigenen Samenstand.

                                          Stieglitz an Wegwarte

Und das gefällt auch dem Distelfink. - Seitdem ich meine Wegwartenpflanzen auch im Winter stehen lasse, kommt der Stieglitz zu Besuch.

Kürzlich, es war leicht frostig, die Sonne schien, machte ich mich mit meinem roten Drahtesel auf den Weg in die nächstgelegene Kleinstadt Buxtehude.

Genau an dieser Straßenecke befindet sich mein Sport- und Gesundheitsstudio. Ob die jungen Trainer wohl wissen, wie oder was ein Stieglitz ist?


                       Der Eingang zur Stieglitz-Grundschule

Mit dabei immer diese wunderbare Filzunterlage, gefertigt von einer Freundin - man beachte die Echanicea-Blüte, die ja bekanntlich immunstärkend wirkt - ☺

Fazit dieser ganzen Geschichte: Räumt eure Gärten nicht auf. Lasst der Natur ihren Lauf - bis zum kommenden Frühjahr.



3 Kommentare:

die Waldfee Moni hat gesagt…

Guten Morgen liebe Heidi,
zunächst einmal ganz lieben Dank für deine lieben Worte in meinem Waldfeen Blog.
Hat mich sehr gefreut ! Als ich noch einen großen Garten hatte, an dem, an einer Seite hinter dem Gartenhaus fast alles wachsen durfte was mochte, war es stets eine Augenweide was sich dort so alles eingefunden hat.Zum Glück war der nächste Nachbar weit entfernt ;0). Ich finde, das selbst abgestorbenes seine wunderschönen Reize und Anblicke würdig sind. Erst gestern, als ich so durch die mit Raureif bedeckte Landschaft irrte, fand ich diese vertrockneten, verdorrten Halme diverser Gräser wunderschön anzusehen in ihrem Raureif Kleidchen. Alles hat ein Dasein verdient. Und Vögel, Mäuse und Hamster finden dort immer Unterschlupf oder ein Hälmchen um kurz zu verschnaufen.
Schick dir einen lieben Januargruß, Moni

Traudi Gartendrossel hat gesagt…

Guten Abend liebe Heidi,
herzlichen Dank für Deinen Besuch im Drosselgarten und Deine lieben Worte zu meinem Post "22 Fragen für ein frohes 2022".
Nicole hat wirklich interessante Fragen gestellt; erst wollte ich nicht und habe es dann zugelassen, meine vielen Wünsche und Träume zu erzählen. Was sich davon bewahrheitet, weiß ich nicht. Das Jahr ist lang und wer weiß, wie sich alles entwickelt. Träume und Wunschgedanken hingegen lenken ein wenig von der unwirklichen Zeit ab.
Beim Lesen Deines Posts musste ich schmunzeln, als ich die Namen Drosselgasse und Stieglitzweg las. Das würde mich auch interessieren, ob die Kids wissen, was ein Stieglitz ist ;-))) Amseln/Drosseln sind bei uns im Garten Dauergäste und Stieglitze Überwinterungsgäste von Dezember bis April. Allerdings habe ich sie auch schon im späten Frühjahr bemerkt. Auch wir haben einen unaufgeräumten Garten, der so wichtig für Kleintiere und Vögel ist. Allen voran die Meisen, die uns im Sommer damit belohnen, ein paar Kilo Läuse ganz schnell wegzuputzen.
Von der wunderbaren Filzunterlage bin ich ganz begeistert, der Sonnenhut ist wirklich eine starke Pflanze und so hast Du ihn immer bei Dir.

Dir ein schönes Wochenende und herzliche Grüße aus dem Drosselgarten von Traudi.♥

Jutta hat gesagt…

Liebe Heidi,

da freue ich mich ja, dass Du wieder da bist. Hab Deinen Kommentar eben erst gelesen. Irgenwie habe ich ihn übersehen.
Schön, dass es bei Euch noch Stieglitze gibt. Bei uns wird es leider immer weniger. Hier wird jede Lücke zugebaut und damit verschwindet leider auch viel Grün.

Liebe Grüße
Jutta