Der Eibisch ist eine Pflanze, die viel Schleimstoffe enthält und gehört deshalb in die Gruppe der Mucilaginosa.
Die Wurzeln enthalten 10 - 15 %, die Blätter ca. 9 % und die Blüten ca. 5 %.
Der Eibisch in meinem Garten trägt noch so schöne Blüten. Ich zupfe sie ab, vorsichtig, damit ich die
zarten Blütenblätter nicht beschädige.
Dann lege ich sie auf einen Rost und lasse sie trocknen.
Die Wurzeln werden von Oktober bis November geerntet. Man sollte sie möglichst rasch bei 35 - 40 Grad trocknen, da sich sonst leicht Schimmel bilden kann.
Wirkung: Reizlindernde Wirkung auf die Schleimhäute, da sich eine schützende Schleimschicht auf die Schleimhäute setzt.
Anwendung: bei Luftröhren- und Rachenentzündungen, Bronchitis, aber auch bei Magen- und Darmentzündungen.
Eibischauszüge sollten kalt hergestellt werden, um den Schleim herauszulösen und nicht die enthaltene Stärke.
Eibischwurzeltee: 2 Tl Eibischwurzel mit 1/4 l kaltem Wasser übergießen, häufiger umrühren, ca. 1 Stunde stehen lassen, abseihen, auf Trinktemperatur anwärmen, langsam in kleinen Schlucken trinken.
Die Blüten bzw. Blätter können genauso als Kaltauszug hergestellt werden, sind aber weniger wirksam. Dosierung wie bei der Wurzel.
Ich streue hin und wieder auf Salate frisch gepflückte Blüten.
Die Wurzeln enthalten 10 - 15 %, die Blätter ca. 9 % und die Blüten ca. 5 %.
Der Eibisch in meinem Garten trägt noch so schöne Blüten. Ich zupfe sie ab, vorsichtig, damit ich die
zarten Blütenblätter nicht beschädige.
Dann lege ich sie auf einen Rost und lasse sie trocknen.
Die Wurzeln werden von Oktober bis November geerntet. Man sollte sie möglichst rasch bei 35 - 40 Grad trocknen, da sich sonst leicht Schimmel bilden kann.
Wirkung: Reizlindernde Wirkung auf die Schleimhäute, da sich eine schützende Schleimschicht auf die Schleimhäute setzt.
Anwendung: bei Luftröhren- und Rachenentzündungen, Bronchitis, aber auch bei Magen- und Darmentzündungen.
Eibischauszüge sollten kalt hergestellt werden, um den Schleim herauszulösen und nicht die enthaltene Stärke.
Eibischwurzeltee: 2 Tl Eibischwurzel mit 1/4 l kaltem Wasser übergießen, häufiger umrühren, ca. 1 Stunde stehen lassen, abseihen, auf Trinktemperatur anwärmen, langsam in kleinen Schlucken trinken.
Die Blüten bzw. Blätter können genauso als Kaltauszug hergestellt werden, sind aber weniger wirksam. Dosierung wie bei der Wurzel.
Ich streue hin und wieder auf Salate frisch gepflückte Blüten.
Kommentare
Bezüglich Deiner Frage: siehe oben, ich hab den Beitrag ergänzt.