Ringelblumensalbe - Johanniskraut-Ringelblumensalbe


Mein Vorrat an Ringelblumensalbe schrumpft in diesen Tagen. Es ist kalt, feucht und ungemütlich. Da ist der Topf mit Ringelblumensalbe gefragt. Sie hilft unter anderem gegen spröde, rissige Winterhaut. Auch bei kleinen Schnittverletzungen ist sie hilfreich wie auch bei wundem Babypopo. Es ist erstaunlich, wie schnell kleine Wunden verheilen.


Zutaten:
Ringelblumen-Olivenölmazert
Kakaobutter, Sheabutter, Bienenwachs.
ätherische Öle -je nach Hautbeschaffenheit

Ich habe die heutige Partie mit Tolubalsam, Linaloeholz und Bergamotte beduftet.


Heute habe ich erstmalig eine Ringelblumen-Johanniskrautsalbe gerührt.




Immer wieder beeindruckend, was in den Pflanzen steckt. Links auf dem Foto das goldgelbe Ringelblumen-Mazerat, rechts das rot leuchtende Johanniskraut-Mazerat, -das Rotöl- hervorgerufen durch das Hypericin, welches antiviral wirkt. Es kann jedoch auch photosensilibisierend wirken, d.h. eine Überempfindlichkeit der Haut gegen Sonneneinstrahlung auslösen. Man sollte -besonders empfindliche Personen mit heller Haut- für einige Stunden nach Auftragen der Salbe die direkte Sonneneinstrahlung meiden.

Gerade in dieser Zeit, wenn die Sonne sich nicht so oft zeigt, tut es besonders gut, die Pflanzen zu verarbeiten, die die Sonne getankt haben. Wenn ich mir dazu noch die Fotos anschaue, ist das fast schon so schön wie ein warmer Sonnenstrahl  :-)

Kommentare

BriMa hat gesagt…
Tolle Idee, Ringelblumen und Johanniskraut zu einer Salbe zu mischen. Habe das bis jetzt auch immer getrennt gemacht, bzw. das Johanniskraut direkt als Öl verwendet, oder nur mit etwas Wachs angedickt. Werd ich bei nächster Gelegenheit gleich mal nachmachen. Wünsch Dir einen schönen Sonntag
BriMa
Bine hat gesagt…
Das werde ich auch mal ausprobieren. Danke fürs Rezept und einen schönen Sonntag.
LG BIne
Brigitte hat gesagt…
Eine wirklich gute Beschreibung der Salbenherstellung! Ich fand das sehr lehrreich. Danke dir für deine Mühe!

Lieben Gruss, Brigitte
Alisavon hat gesagt…
Wenn ich das so sehe, werd ich wohl auch noch mit Rühren anfangen. Sehr schön erklärt und eigentlich ja auch ganz einfach... Vielen Dank!
LG Anke
Heidi hat gesagt…
BriMa-Ich kam auf die Idee, die beiden Mazerate zu mischen beim Durchstöbern des "kleinen Dicken" von Maienfelser, ein Katalog, nein kein Katalog, eine Offenbarung. Da bietet die Firma Ringelblumen-Johanniskrautsalbe an.

Ja, meine Lieben, greift zum Rührlöffel. Deshalb schreib ich das hier doch alles. Kauft euch schon mal ein Samentütchen Ringelblumensamen. Der Frühling kommt bald!!

LG Heidi
alcimia hat gesagt…
liebe heidi,
vielen dank für diese wunderschöne beschreibung und den bildern! sollten die eigenen ölreserven zur neige gehen, kann ich wärmstens das johanniskrautöl von lunasol empfehlen. für mich persönlich das beste, käuflich zu erwerbene johanniskrautöl auf dem markt.

liebe grüße,
natascha
Andrea hat gesagt…
Liebe Heidi,
gell Maienfelser ist toll. Ich war da letztes Jahr einmal, und bestimmt nicht zu letzten mal.
Die Mazerate habe ich im Keller, habe mir jetzt nur mal wieder Nachschub von Shea und Bienenwachs bestellt. In letzter Zeit ist das Rühren und Seifeln einfach zu kurz gekommen. Danke für die Inspiration.
LG Andrea
Heidi hat gesagt…
Natascha - danke für den Tipp. Die Firma kenne ich noch gar nicht. Ich hab allerdings jede Menge Johanniskrautöl hier stehen und hoffe, ich kann´s überhaupt verbrauchen. Und das von zwei Pflanzen!!

Andrea - da beneide ich dich um den Maienfelser-Besuch. Irgendwann werde ich mich dorthin auf den Weg machen.
Elisabeth Firsching hat gesagt…
Danke Heidi für diese genaue Beschreibung. Beide Pflanzen wachsen bei mir im Garten. Die Ringelblumen säen sich sowieso selber aus und das Johanniskraut vermehrt sich, dass es eine Freude ist.

Alles Liebe
Elisabeth
Heidi hat gesagt…
Bei mir sieht´s auch so aus, Elisabeth. Das Johanniskraut habe ich als kleines Pflänzlein aus einer Steinritze rausgepult und eingepflanzt vor 2. Jahren. Jetzt ist es eine stattliche Pflanze, die mir viel Freude bereitet. Jetzt ist sie braun, vertrocknet und die Samenstände thronen oben drauf.

Ja, schön, was und die Pflanzenwelt so beschert.

LG Heidi
MakeMyDay hat gesagt…
Wunderbar! Das ist sooooo eine tolle Salbe! Meine Freundin hat die auch immer selber gemacht....
Liebe Grüsse aus Neuseeland
Christine
superfluous hat gesagt…
Danke für den Tipp und auch vielen Dank für die Aufnahme in deine Blogroll.^^ Über meine Zugriffsquellen in der Statistik habe ich Deinen Blog gefunden.

Ich habe Dir einen Award verliehen und hier ist der Beitrag
http://superfluous-rezepte.blogspot.com/2011/02/garnelen-mit-ruhrei-fernsehtipp-und.html

Grüßle :)
Annette hat gesagt…
Liebe Heidi,
wenn ich Deine schönen Fotos und die Anleitung für die Salbe sehe bekomme ich große Lust, mir im Frühjahr auch eine Johanniskrautpflanze in den Garten zu holen. Und Ringelblumen muss ich auch unbedingt wieder aussäen - hatte letztes Jahr kaum welche...
Liebe Grüße
Annette
Heidi hat gesagt…
Annette - wenn du dir Ringelblumensamen kaufst, sieh zu, dass es richtig tief orangene Blüten sind. (auf der Tüte) Gut, paar gelbe dazwischen ist auch ok, aber die orangenen kann man besser in der Seife verwenden wegen der Farbe, wie du ja weißt. Und sie enthalten auch mehr Lycopin, sind also heilkräftiger als die gelben.
LG Heidi