Olivia

Jetzt geht´s lohos!!

Meine erste Seife liegt bereit...


12 neu erstandene Silikonförmchen vom großen Kaffeekonzern warten auf Befüllung.
Richtig: Keine Muffins werden darin ihren Platz finden, nein, Seifen, pure Olivenölseifen ohne Schnickschnack und deshalb so hautfreundlich.
-im übrigen werden diese Formen nur für Seife ihre Verwendung finden-


Alles steht bereit.
Rezept:
500 g Olivenöl, kalt gepresst, unraffiniert -ist ja klar-
168 g kaltes Leitungswasser
  62 g NaOH  bei 8%iger Überfettung

Diese Menge ist passend für 12 der oben gezeigten Silikonförmchen.
Darüber war ich froh, hab eher so pi mal Daumen geguckt, ob das mengenmäßig
hinkommen könnte - hat geklappt.

Danach hab ich im Kopf gerechnet:
Gesamtmenge: 730 g : 12 Förmchen = etwa 60 g pro Förmchen
(als Gesamtmenge kam zum Schluss nur 708 g heraus, aber hat trotzdem gepasst)
 

 Rechts der Seifenleim, fast puddingstadiummäßig


 Und da sind sie die Prachtstücke.


Und schön abgedeckt und versteckt, nicht für Jedermann sichtbar, damit nicht noch ein hungriger Geselle einen Biss wagen würde.

Diese Seife ist für einen meiner Seifenkurse gedacht, die ich    hier geben werde. -bisschen runterscrollen-

Olivenölseife sollte einige Monate lagern, bevor sie zum Einsatz kommt. Sie schleimt dann weniger. Schaum ist weniger zu erwarten.

Kommentare

Jutta hat gesagt…
Liebe Heidi,

das mit den Silikonförmchen ist ja eine tolle Idee. Da sehen ja Deine Seifen nachher alle wie kleine Törtchen aus.
Da muss Du sicher ein Schild ranhängen: "Nicht zum Verzehr geeignet!". Sonst gibt es später Missverständnisse.

Liebe Grüße
Jutta
Elisabeth Firsching hat gesagt…
Mal sehn, ob ich im August bei euch in der Region bin ;-), dann komm ich zu deinem Kurs :-) Im Ernst, wäre schön, Heidi! Aber man soll niemals nie sagen. Wer weiß!
Sieht richtig fröhlich aus, deine deine neue formgebende Mannschaft!
Liebe Frühlingsgrüße
Elisabeth
Anonym hat gesagt…
ich liebe Olivenölseifen,aber nicht dieses Geschleime.. 80% Olive und den Rest mit Schaumfett... Trotzdem lasse ich sie lange liegen.. Mit Leitungswasser habe ich mich noch nicht getraut,wie ist es mit dem Ranz? Hattest Du schon mal Probleme?
Sonnengrüße vom Rhein
Sibylle
Heidi hat gesagt…
Ich mag das Geschleime auch nicht, aber es gibt Leute, die kein Schaumfett vertragen können. Eine Freundin "verlangt" nach purer Olivenölseife.
Ich hatte noch nie Ranz. Liegt evtl. an der Wasserqualität.
Mieswettergrüße von der Elbe :-)
LG Heidi
Heidi hat gesagt…
Liebe Jutta - ja, das ist eine Gefahr, nicht doch mal zuzubeißen. Spätestens wenn man dann Schaum vorm Mund hat, lässt man ab von der Kuchengier :-)
ÜBrigens hat es mir dein grünes Häkelkissen angetan. Es schwirrt mir immer wieder durch den Kopf. Würde klasse auf unser Sofa passen - oder auch zwei. ich guck noch mal. Das wird sich ja leicht nachstricken lassen. Mäusezähnchen - ach ja wie süß, Da denk ich an meinen Handarbeitsunterricht in der Schulzeit.
LG Heidi
Heidi hat gesagt…
Na, Elisabeth, dann spick mal deinen Terminkalender. Das wär was.
GUcken wir mal, was die Zeit bringt. Irgendwann werden uns die Wege zusammenführen, bin gespannt, wann und wo.
Liebe schneereiche Frühlingsgrüße -seit gestern. brrr.-
HEidi
Cristina hat gesagt…
Hallo Heidi,

mit Leitungswasser habe ich nicht so die tollen Erfahrungen gemacht. Es kommt auf das Härtegrad des Wassers und die Leitungen an. Am besten ist doch destiliertes Wasser.
Wenn man das Schleimen von Olivenölseifen etwas umgehen möchte, sollte man auf Wasserreduktion setzen, also NaOH = Wassermenge und die Seife lange lagern, mindestens 1 Jahr. Dann ist es ein Pflegewunder und schleim nicht so doll, etwas Schaum gibt es auch noch dazu.
Das mit der Lagerzeit mache ich mit All meinen Seifen, je länger desto milder und pflegender. Der Unterschied ist echt enorm sichtbar und auch spürbar!
Viel Spaß bei Deinem Kurs

Liebe Grüße Cristina
Heidi hat gesagt…
Die Erfahrung hab ich auch gemacht - Seife, die 1 Jahr lagert ist um Klassen besser als Seifen mit z.B: 3monatiger Lagerzeit.
Danke für den Wasser-Reduzierungstip.

LG Heidi
Die Idee mit den Förmchen ist klasse. Der Tipp mit der Wasserreduktion funktioniert gut, habe gerade meine reine Olivenölseife in Gebrauch. Sie ist gut gereift, schleimt kaum + schäumt ein kleines bisschen.
LG Annette
Die Idee mit den Förmchen ist klasse. Der Tipp mit der Wasserreduktion funktioniert gut, habe gerade meine reine Olivenölseife in Gebrauch. Sie ist gut gereift, schleimt kaum + schäumt ein kleines bisschen.
LG Annette
Heidi hat gesagt…
Liebe Annette - gleich im Doppelpack :-)
Ich hab heute die zweite Partie Olivenölseife gesiedet und den Tipp von Christina in die Tat umgesetzt. Mal gucken, wie sich beide Seifen unterscheiden.
Sie haben Zeit bis August zu reifen. Bin gespannt.
LG Heidi
chefgonin hat gesagt…
Interessantes Rezept, schöne Bilder, sehr lecker, dass ich Ihr Blog mag hat viele Varianten und ist von hoher Qualität... Wir laden Sie ein, besuchen mein Blog von Valencia, mit traditionellen Rezepten der Region Valencia. werden Sie

http://valenciagastronomic.blogspot.com.es

Woche "Rezept für Kürbis-fritters" und verlierst "Mona Ostern Valenciana" nächste Woche?

Auf meinem Blog sind Übersetzer für Ihre sprache.

Wenn Sie wie die valencianische Gastronomie, Sie können den HTML-Code auf Ihrem Blog, und haben direkten Zugang zu meinem Blog, sehen Sie ziemlich.

Eliane Zimmermann hat gesagt…
stimmt, richtig appetitlich! huch was ist denn da über meinem kommentar für ein kauderwelsch auf leser-fang!!!???