Beinwell

Beinwell - Symphytum officinale


So sieht er aus, der "übliche" Beinwell. Lilafarben - wie man sieht, haben die Bienen Gefallen an seinem Nektar gefunden.


Bei mir im Garten hat sich allerdings auch eine weißblütige Pflanze angesiedelt. Woher sie kommt? Wer weiß, jedenfalls freue ich mich über diese besondere Schönheit. Es sieht toll aus, beide kräftige Pflanzen so nebeneinander stehen
zu sehen.

Im Oktober / April ist Erntezeit der Wurzeln. Jedes Jahr wiederholt sich das Ritual: Ausgraben, Schrubben...



Beim Reinigen der Wurzeln wird´s schön glibberig.


... in Scheiben schneiden und in Olivenöl erwärmen, nicht höher als 40°, damit die wertvollen Inhaltsstoffe nicht verlorengehen.

Das Öl wir gefiltert, abgemessen und in ein Becherglas gegeben.
Die Zutaten werden zusammengestellt:
125 g Auszugsöl
12,5 g Sheabutter
12,5 g Kakaobutter
25 g Bienenwachs
Ich gebe noch entsprechende, schmerzlindernde ätherische Öle dazu.
z.B. Cajeput und Wintergrün
Doch hier sollte nicht überdosiert werden.
jeweils 15 Tropfen - weit weniger als 1 % auf die Gesamt-Fettmenge bezogen.


Beinwellsalbe wird angewendet im Bereich des Bewegungsapparates. Bei Zerrungen, Quetschungen, Muskelkater, Schleimbeutelentzündung. Der Inhaltsstoff Allantoin bewirkt, dass die Beschwerden gelindert werden.
Die Salbe sollte nicht auf offene Wunden aufgetragen werden und nur äußerlich angewendet werden, da die enthaltenen Pyrrolizidinalkaloide schädliche Auswirkungen haben können.

Die Beinwellsalbe stelle ich für mich jedes Jahr her. Sie ist immer wieder in meiner Famlie im Einsatz.

Kommentare

Claudia hat gesagt…
Guten Morgen liebe Heidi,
das ist ja toll mit der weißblühenden Pflanze, sie ist eine Schönheit!
Die Salbe, die Du machst, ist klasse! Beinwellsalbe hatte ich auch schon mal , sie hilft wirklich gut. Toll, daß Du sie selber anrühren kannst!
Ich wünsche Dir einen schönen und glücklichen Tag!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Elke Schwarzer hat gesagt…
Hallo Heidi,
oh, gute Idee, das könnte ich auch mal probieren, dann wuchert mein Beinwell auch nicht so.
Die weiße Pflanze ist ja schick. Auf Wiesen findet man öfter weiße zwischen den violetten, da ist der Beinwell flexibel.
VG
Elke
Elisabeth Firsching hat gesagt…
Liebe Heidi,
ich mache keine Salbe, aber ich mag meine Beinwellpflanzen im Garten sehr. Sie haben sich wild eingefunden, in einem Eck, wo sie nicht stören, sich nicht sonderlich ausbreiten und eine kahle Stelle abdecken, so als wollten sie sagen: Wir sind ganz artig, lass uns hier wachsen!!! In den Wiesen werden sie nicht so hoch, aber bei uns im Garten sind sie wunderschön groß und üppig und das seit veilen Jahren. Fast keine andere Pflanze wuchs so verlässlich. Ist das nicht schön? Ich bewundere sie immer auf meinem Gang durch den Garten :-)
Liebe Grüße
Elisabeth
Topfgartenwelt hat gesagt…
So eine Salbe kann Gold wert sei! Finde es grandios, dass Du diese selber kochst.

LG kathrin
Eliane Zimmermann hat gesagt…
so eine wichtige salbe! mit der gekauften variante habe ich einem 95-jährigen nachbarn bei einem knöchelbruch schnell wieder auf die beine verholfen. dein blog ist immer noch sooo schön, zu hause komme so selten dazu, lahme leitung u soviele andere dinge im kopf. liebe grüße, derzeit aus münchen, eliane
Anonym hat gesagt…
schönes Thema!