Allererstes Grün

Was tun, wenn dein Pendel ausschlägt von Winterschlaf nach Frühjahrsmüdigkeit?
Ganz einfach: Vom Sofa erheben, ein paar Schritte vor die Haustür machen und zugreifen.

Dort stehen sie schon bereit, zart und vereinzelt bisher, aber dennnoch sind sie da, neugierig und energiegeladen.

Brennnessel, Giersch, Gundermann, Löwenzahn, Gänseblümchen, Kresse, Vogelmiere und wie sie alle heißen.
Vogelmiere
Löwenzahn
Die Augenbraue der Venus oder auch Schafgarbe

Kresse - nur welche weiß ich im Moment noch nicht
Nun weiß ich es: behaartes Schaumkraut, cardamine hirsuta

Spitzwegerich

Geißblatt oder Giersch
Sie stecken voller Kraft, die uns Energie gibt, um ins Frühjahr starten zu können.

Wir sollten nur die Blätter bzw. Blüten ernten, die uns wohlbekannt sind, natürlich abseits von belastetem Boden wie Nähe von Straßen, intensiv genutzten Landwirtschaftsflächen oder Hunde-Spazierwegen.

Die Blätter werden vorsichtig gewaschen, leicht abgetrocknet und können dann vielfältig genutzt werden:

Tee: Etwa 2 TL gemischte Kräuter mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Min ziehen lassen und dann genießen - das zarte Grün des Tees und auch der besondere Kräutergeruch sind die Mühe wert, wenn es denn eine ist.

Ich gebe auch gern eine Wildkräutermischung, kleingeschnitten, in meine Salatsoße, in Quark oder Butter, um meinem Organismus Gutes zu tun. Als besonderes Highlight wird der Kräuterquark geschmückt mit Gänseblümchenblüten, Kresseblüten, Lungenkrautblüten, die man schon jetzt finden kann.

Guten Appetit!


Kommentare

Unknown hat gesagt…
Die Kresse sieht aus wie das Kraut, das ich unter Garten-Schaumkraut kenne :) Schmeckt sehr gut.

LG Anne
Olann - Wolle und mehr hat gesagt…
Vogelmiere, Löwenzahn und Giersch konnten wir fast den ganzen Winter über für unser Kaninchen im Garten sammeln und die hat es mit Genuss verputzt. Jetzt, wo es wieder ganz schnell ganz viel davon gibt, bleibt auch für uns etwas übrig. Ein Quark-Dip zu Kartoffeln hört sich lecker an. Lungenkraut vermisse ich, schmeckt und sieht schön aus.
Mach´s gut, Birgit
Claudia hat gesagt…
Ja, es geht wieder los und die ersten Salate können genossen werden :O)
Ich wünsche Dir einen wunderschönen und gemütlichen Mittwoch-Abend!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Jutta hat gesagt…
Liebe Heidi,

das ist eine wunderbare Anregung. Da werde ich doch am Wochenende gleich mal auf die Suche gehen. Irgendwie habe ich nach jedem Winter immer einen richtigen Heißhunger nach etwas frischem Grün.

Liebe Grüße
Jutta
Unknown hat gesagt…
Schön, dass Du wieder postest !!! Mir scheint, Du bist der lebende Beweis, dass die Kräutleins tatsächlich Wunder wirken :-))
Beim Anblick Deiner Bilder fällt mir auf, dass ich hier im neuen Garten außer Löwenzahn noch keine dieser Herrlichkeiten entdeckt habe.
Sie sagen ja auch etwas über die Bodenbeschaffenheit aus und sind Zeigerpflanzen. Also nix mit verdichtetem Gartenboden. Ich bin gespannt, mit welchen Kräutleins ich meine Aufwartung machen kann.
Liebe Grüße zu Dir von Joona
Heidi hat gesagt…
Danke für den Tipp. Wir haben auch das Wsiesenschaumkraut hier an feuchter Stelle. Ist auch ein Kreuzblütler. Schmeckt auch leicht scharf wie alle Kreuzblütler. Ich hatte gedacht, es wäre das bittere Schaumkraut, nur das ist höher so weiß ich weiß.
LG Heidi
Heidi hat gesagt…
Liebe Jutta, schön von dir zu hören. Dann geh man auf die Pirsch. Mir geht´s genauso, wenn das erste Grün sprießt hab ich Heißhun ger darauf :-) - ich beginne übrigens demnächt einen Fotokurs. ENDLICH!!! Möchte doch mal so weit kommen wie du.
LG Heidi
Heidi hat gesagt…
Liebe Joona
da bin ich mal gespannt, was dir deine Pflanzen anzeigen.
Grüße Richtung Osten
LG Heidi
Heidi hat gesagt…
Liebe Birgit,
als Kinder haben wir früher für unsere kleinen Küken all das Grünzeug gesammelt, kleingeschnitten und mit hartem Eigelb vermischt und die Piepser damit gefüttert. Muss doch was gesundes dran sein...
LG Heidi
Heidi hat gesagt…
Liebe Claudia,
Zum Glück ist es so weit, dass das frische Grün wieder zur Verfügung steht - und wir haben doch alle so viel davon.
LG Heidi
Hallo Heidi, ich wandere jetzt auch jeden morgen durch den Garten und pflücke Löwenzahn, Giersch und Brennnesseln um sie in mein Frühstücks Smoothie zu rühren. Ich bilde mir ein, es wirkt...frühjahrsmüde bin ich bislang noch nicht :-)
Lieben Gruß von Heike
engelwerkstatt hat gesagt…
Hallo Heide,
ich freue mich auch schon über die ersten grünen Pflänzlein, es wird auch bei uns bald alles sprießen,
ich wünsche dir einen sonnigen Samstag
Hermine
Sara von Buelsdorf hat gesagt…
Wir hatten heute auch schon einen Kräuterquark mit Petersilie, Schafgarbe, Sauerampfer. Bei dem Löwenzahn hab' ich zum Teil Probleme, daß ich ihn mit giftigen Pflanzen verwechseln könnte, denn ganz so typisch schaut er leider nicht immer aus, je nach Standort. und in unserem jetzigen Garten ist es auch schwierig, wegen des Tierkotes, Pflanzen, die ganz nahe am Boden wachsen, zu essen, besonders roh! Trotz gründlichen Waschens ist mir dabei nicht so ganz wohl ...

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Sara