In diesem Jahr war die Ernte des Johanniskrautes eine wahre Freude. Meine beiden Sträucher haben sich gut entwickelt und die goldenen Blüten leuchten von Weitem. Das Kraut sollte an Johanni, Sommersonnenwende, -21.6.- geerntet werden, weil die Sonne an diesem Tag den höchsten Stand hat und die Pflanze quasi die Sonne tankt und all ihre Heilkräfte um diesen Tag herum am höchsten sein sollen.
Ich ernte die Blüten, Knospen und die frischen Früchte, da diese einen hohen Anteil an Hyperforinen haben. Hyperforine wirken antidepressiv, entzündungshemmend und antibakteriell.
Hypericum perforatum ist der botanische Name. "Hypericum" wegen enthaltener Hypericine, die das Öl rot färben. "Perforatum" weil die Blätter perforiert sind. Wer es selbst mit Brille nicht erkennen kann, nehme eine Lupe zur Hand.
Ich gebe das gesammelte Pflanzenmaterial in ein Glas und fülle Olivenöl darüber, bis die Blüten bedeckt sind.
Hier kann man die verschiedenen Reifestadien deutlich erkennen. In der ersten Woche bedecke ich die Gläser mit einem Küchentuch bzw. Stofftuch, damit enthaltene Feuchtigkeit entweichen kann.
Nun stelle ich die Gläser etwa 6 Wochen in leichten Schatten .
Dann filtere ich das Öl mit Hilfe einer Baumwollwindel ab .
Ich setze das Öl bei Nervenschmerzen, Muskelkater ein, aber auch als Nachbehandlung bei Sonnenbrand. Meine spröden "Gartenfersen" bekommen auch ab und zu eine sanfte Einreibung.Mit direkter Sonnenbestrahlung gleich nach dem Einreiben sollte man vorsichtig sein, da das Öl photosensibilisierend wirken kann.
Gegenanzeigen: Die Wirkung der Anti-Baby-Pille kann beeinträchtigt werden, wenn man Johanniskrautöl anwendet.
Und fertig ist das satt rote Johanniskrautöl. -Getankte Sonne flaschenweise-.
Ich ernte die Blüten, Knospen und die frischen Früchte, da diese einen hohen Anteil an Hyperforinen haben. Hyperforine wirken antidepressiv, entzündungshemmend und antibakteriell.
Hypericum perforatum ist der botanische Name. "Hypericum" wegen enthaltener Hypericine, die das Öl rot färben. "Perforatum" weil die Blätter perforiert sind. Wer es selbst mit Brille nicht erkennen kann, nehme eine Lupe zur Hand.
Ich gebe das gesammelte Pflanzenmaterial in ein Glas und fülle Olivenöl darüber, bis die Blüten bedeckt sind.
Hier kann man die verschiedenen Reifestadien deutlich erkennen. In der ersten Woche bedecke ich die Gläser mit einem Küchentuch bzw. Stofftuch, damit enthaltene Feuchtigkeit entweichen kann.
Nun stelle ich die Gläser etwa 6 Wochen in leichten Schatten .
Dann filtere ich das Öl mit Hilfe einer Baumwollwindel ab .
Ich setze das Öl bei Nervenschmerzen, Muskelkater ein, aber auch als Nachbehandlung bei Sonnenbrand. Meine spröden "Gartenfersen" bekommen auch ab und zu eine sanfte Einreibung.Mit direkter Sonnenbestrahlung gleich nach dem Einreiben sollte man vorsichtig sein, da das Öl photosensibilisierend wirken kann.
Gegenanzeigen: Die Wirkung der Anti-Baby-Pille kann beeinträchtigt werden, wenn man Johanniskrautöl anwendet.
Und fertig ist das satt rote Johanniskrautöl. -Getankte Sonne flaschenweise-.
Kommentare
ich habe gerade über die Landfrau hierher gefunden. Das echte Johanniskraut steht bei mir seit Jahren im Garten, ich habe es aber noch nie zum Ansetzen von Öl geerntet, ich verpasse immer den richtigen Zeitpunkt. Hast Du es schon mal für die Seifenherstellung benutzt? Apropos Seifenherstellung, Deine Kräuterliesel gefällt mir überaus gut, ich mag am liebsten rustikal und natürlich aussehende Seifen. Damit ich Dich nicht aus den Augen verliere, trage ich mich gleich mal in Deine Leserliste ein.
Liebe Grüße von Bärbel
Wär doch auch toll in einer Seife.
liebe Grüße Dörte
vielen Dank für deinen lieben Kommentar!
Musste doch sofort nachsehen, was du für ein Blog hast und ich bin begeistert, alles so ganz nach meinem Geschmack. Tolle Seifen hast du und dein Post übers Johanniskraut öl ist sehr interessant.
Habe übrigens auch mal einen Garten am Deich in Niedersachsen gehabt, witzig was? War aber der Ostedeich.
Liebe Grüße
die Landfrau
Gartenfee - nein, ich hab es noch nicht verseift, werde es aber demnächst tun. Bin gespannt drauf.
Das wird dann aber Zeit, dass Du selbst einmal Johanniskrautöl ansetzt. Das geht so einfach und die Ausbeute ist so wunderschön rot!!!
Landfrau - mit dem Anmelden klappt es bei mir auch nicht, hab es auch grad woanders versucht.
Ostedeich - ach, wo denn da? Wir hatten in Oberndorf unser Segelboot lange Jahre liegen. Wir wohnten damals im Dobrock. Jetzt wohn ich auch auf dem Deich, gar nicht so weit von der Oste entfernt. Dieser Fluss hier hat nur einen anderen Buchstaben als die Oste...
Dörte - ja, es sieht toll aus. So richtig schön BLUTIG!!!!
LG Heidi