Heute fand die erste Kräuterwanderug dieses Jahres statt.
Die Wanderung lief unter dem Motto "Das Tageblatt öffnet Türen" des Buxtehuder Tageblattes.
14 nette Damen schlenderten mit mir den Deich entlang, unsere Straße von Anfang bis Ende. Von Weitem sah man nur Grün, doch bei genauerem Hinschauen entdeckten wir eine Vielfalt von Kräutern wie:
Löwenzahn, Spitz- und Breitwegerich, Ackerschachtelhalm, Wiesenlabkraut, Schafgarbe, Rot-, Horn- und Steinklee. Dann noch das allseits gefürchtete Jakobs-Kreuzkraut -und nicht zu knapp-. Im Uferbereich strahlten uns die gelben Sonnen des Scharbockskrautes an. Hier waren auch die Blätter des Mädesüß zu finden wie auch die des kleinblütigen Weidenröschens, des Wiesenschaum-krautes und natürlich auch der roten Pestwurz.
Auch der Baldrian war zu finden. Aber das war noch nicht alles: In meinem Garten der Giersch, die Knoblauchrauke, das Gänseblümchen und im Uferbereich die Brunnenkresse.
Zum Glück war es trocken, erst zum Schluss sprühte es ein wenig von oben. Nach einer zweistündigen Wanderung gab´s ein paar leckere Kraeutereyen:
Kräuterbutter:
Butter zerquetschen, ein wenig salzen und pfeffern und ein wenig Limettensaft dazugeben.
3 dicke Knoblauchzehen kleinschneiden und dazutun. Dann klitzeklein gewiegte Wildkräuter wie: Wiesenbärenklau, Löwenzahnblätter, Spitzwegerich, Knoblauchrauke, zarte Blätter des Mädesüß, wenige Blätter des Beinwell, natürlich die zarten Blätter des Giersch und Brennnessel.
Kräuterquark: wie oben
Gerade jetzt zu dieser Zeit ist der Gabentisch an mineralstoffreichen zarten Wildkräutern reich gedeckt. Da heißt es: zugreifen!!
Zum "Nachtisch" durfte am Weißdornlikör genippt werden.
Die Wanderung lief unter dem Motto "Das Tageblatt öffnet Türen" des Buxtehuder Tageblattes.
14 nette Damen schlenderten mit mir den Deich entlang, unsere Straße von Anfang bis Ende. Von Weitem sah man nur Grün, doch bei genauerem Hinschauen entdeckten wir eine Vielfalt von Kräutern wie:
Löwenzahn, Spitz- und Breitwegerich, Ackerschachtelhalm, Wiesenlabkraut, Schafgarbe, Rot-, Horn- und Steinklee. Dann noch das allseits gefürchtete Jakobs-Kreuzkraut -und nicht zu knapp-. Im Uferbereich strahlten uns die gelben Sonnen des Scharbockskrautes an. Hier waren auch die Blätter des Mädesüß zu finden wie auch die des kleinblütigen Weidenröschens, des Wiesenschaum-krautes und natürlich auch der roten Pestwurz.
Auch der Baldrian war zu finden. Aber das war noch nicht alles: In meinem Garten der Giersch, die Knoblauchrauke, das Gänseblümchen und im Uferbereich die Brunnenkresse.
Zum Glück war es trocken, erst zum Schluss sprühte es ein wenig von oben. Nach einer zweistündigen Wanderung gab´s ein paar leckere Kraeutereyen:
Kräuterbutter:
Butter zerquetschen, ein wenig salzen und pfeffern und ein wenig Limettensaft dazugeben.
3 dicke Knoblauchzehen kleinschneiden und dazutun. Dann klitzeklein gewiegte Wildkräuter wie: Wiesenbärenklau, Löwenzahnblätter, Spitzwegerich, Knoblauchrauke, zarte Blätter des Mädesüß, wenige Blätter des Beinwell, natürlich die zarten Blätter des Giersch und Brennnessel.
Kräuterquark: wie oben
Gerade jetzt zu dieser Zeit ist der Gabentisch an mineralstoffreichen zarten Wildkräutern reich gedeckt. Da heißt es: zugreifen!!
Zum "Nachtisch" durfte am Weißdornlikör genippt werden.
Kommentare
als ich die Bilder sah, bin ich sogleich gedanklich mit Dir gewandert. JAAA, schön, was die Natur jetzt so bieten hat. Gesund und lecker !! Ich erfreue mich auch jeden Tag daran
Herzliche Grüße Joona
du machst mir wirklich bei jedem Post große Lust auf die Kräuter. Und so will ich gleich nachher nachschauen, ob man hier auch so eine Kräuterwanderung anbietet, denn da würde ich gleich und gerne daran teilnehmen wollen. Natürlich liest man und schaut sich im Buch an, aber das ist nicht dasselbe.
Danke dir für die schöne Anregung!
Lieben Gruß, Brigitte
da würde ich ja sehr gerne mal mitwandern, aber leider wohnst Du ein bisschen weit weg von mir.
Die Kräuter sind mir zwar alle bekannt, aber einige würde ich wahrscheinlich gar nicht finden. So gut kenne ich mich dann doch nicht aus.
Liebe Grüße
Jutta
Aber sag einmal, sind das schon diesjährige Weissdornbeeren???
Bei uns blüht er noch nicht einmal!
Liebe Grüße nochmal
Sara