Spieglein Spieglein Teil 6 - Gemeiner Pestwurz

Nun ist es so weit. Die Gemeine Pestwurz macht ihrem lateinischen Namen alle Ehre: Petasites hybridus

Petasites - großer Hut

Jetzt ist die Zeit, wo man denken könnte, es handelt sich um riesige Rhabarberfelder. Aber guckt man genau hin, sieht man doch Unterschiede.


Hier hatte Jemand großen Appetit

 
Die Blätter unterhalb der Pestwurz gehören dem Wiesen-Bärenklau
Gleich nebenan der Fischteich

Und am Ufer ein Brandganspärchen

Meine Pestwurz-Feldstudie ist hiermit beendet.  Ich bin gespannt, ob sie im nächsten oder übernächsten Jahr noch dort an der Stelle zu finden sein wird. Die neue Autobahn wird gleich in der Nähe über eine Brücke hier vorbei-
führen.

Kommentare

Christine Lamontain hat gesagt…
Liebe Heidi,
Deine Pestwurz-Feldstudie ist ausgesprochen eindrucksvoll und für mich sehr lehrreich gewesen. ...und wenn ich jetzt so eine "Rhabarberstaude" sehe, werden meine Gedanken in Richtung Norden gehen. Danke auch für die schönen Bilder.

Herzlichst Christine
Brigitte hat gesagt…
Liebe Heidi,

ich dachte ja auch immer, sieht aus wie Rhabarber (und eben fällt mir auch ein, dass ich einen reinholen muss!).

Auch für mich war das eine sehr interessante Studie. Man merkt sich etwas, das man so intensiv gelesen hat!

Das finde ich ja schade, dass bei uns fast alles von diesen unendlichen Straßen durchpflückt werden muss. Alles muss immer überbaut werden. Und hinterher ärgert man sich, weil wieder ein Stück Natur weg ist.

Liebe Grüße, Brigitte
Raumfee hat gesagt…
Siehste, jetzt nehme ich schon so lange Petasites-Globuli gegen Bronchitis, aber dass das schlicht die Pestwurz ist, wußte ich nicht. Hätt ich ja auch mal goggeln können...:-)

Hollunderblüten getrocknet hab ich auch, Lindenblüten auch... muß ja genug Vorräte bunkern für den Herbst. :-)

LG, Katja