Knotige Braunwurz
Und doch ist sie etwas ganz Besonderes. Welche Pflanze hat schon braune Blüten?
Man findet sie vorzugsweise in Grabennähe oder feuchten Wiesen, doch in diesem Jahr hat sie den Weg ein paar Schritte weiter in mein Kräuter-, bzw. Wildhecken-Blumenbeet hinter sich gebracht und sich auch dort verewigt.
Die Braunwurz gehört zu den Rachenblütlern. Oder auch Scrophulariaceae. Das kann man gut nachvollziehen, weil sie Jeden in den Schlund gucken lässt.
Ich wunderte mich, welches gefräßige Wesen sich an ihren Blättern gütlich tut. Im letzten Jahr waren die mächtigen Pflanzen durch den Braunwurz-Mönch bevölkert.
Shargacucullia scrophulariae - Braunwurz-Mönch |
Larve der Braunwurz-Blattwespe
Experten aus dem Lepiforum halfen mir auf die Sprünge. Dieses ist keine Raupe sondern die Larve der Braunwurz-Blattwespe.
Früher wurde die Pflanze bei Lymphdrüsenschwellung, Halskankheiten, Wunden, Hautausschlägen, Geschwülsten, Gicht, Diabetes und Augenkrankheiten verwendet. Es wurden Tee, Tinktur, Brei-Umschläge, Gurgelwasser und Salben daraus hergestellt. Verwendetes Planzenteil: Wurzel und Blätter
Heute ist diese Pflanze in Vergessenheit geraten.
Susanne Fischer-Rizzi beschreibt diese Pflanze in ihrem Buch "Medizin der Erde" sehr ausführlich und gibt auch Rezepte für eine Salbenherstellung preis.
Die knotige Braunwurz hat eine enge Verwandte: die Geflügelte Braunwurz - Scrophularia alata. Der Stängel ist das Erkennungsmerkmal.
Und zum Schluss -für Elisabeth- dieses Foto. Es wurde in Irland aufgenommen, Westcork, im Garten der Essiac-Farm der bewundernswerten Frau Sioned Jones. Wie man sieht, hat diese Blüte eine etwas andere Farbe.Vielleicht liegt es an den klimatischen Verhältnissen. |
Kommentare
mit so einem Balsam habe ich die Ekzeme von meiner Kleinen wegbekommen. Leider finde ich sie bei uns nicht. Stellst du davon auch etwas her?
Lieben Gruß
Andrea
Lieben Gruß
Elke
Ich hoffe auch, dass ich solch eine imposante Braunwurz bald einmal live zu Gesicht bekomme! Dann denke ich ganz bestimmt an dich :-)))
Liebe Grüße Elisabeth
Elke - Ich kann mir auch denken, dass derBraunwurz damals mehr Beachtung geschenkt wurde, als diese KRankheiten "Hochkonjunktur" hatten.
Elisabeth - wenn du mal wieder durch die Gegend pirscht, guck mal an Fluss-, oder Grabenrändern, dort wirst du sie entdecken. Wie du siehst, hab ich noch ein Foto hinzugefügt. Als ich deinen Kommentar las, fiel mir natürlich gleich diese Pflanze ein, die ich bei Sioned aufgenommen hatte -schon 2 Jahre her- ...
LG Heidi
Liebe Grüße
Sara
Und ich würde jetzt auch gern irisch tanzen, allerdings haben wir hier 30 Grad im Schatten, da schmilzt mir grad das Hirn weg.
Allerliebste Grüße an Elisabeth und auch an Dich und Markus.
Dass Elisabeth schon wieder in Irland ist... Da kann sie sich mal die Braunwurz aus nächster Nähe ansehen. Nächstes Jahr hoffe ich doch, wieder bei Euch zu sein.
Schöne Grüße
Heidi