Was tun an solchen trüben Tagen? Man holt sich die Sonne ins Haus. Wie? na, ganz einfach. Hier ist sie:
Calendula officinalis, Sonnenbraut, Ringelblume etc etc.
Zu Weihnachen bekam ich eine Karte mit dieser Sonnenbraut. Ein Dankeschön einer guten Freundin. Sie weiß, wie sehr ich diese Heilpflanze liebe.
Die Ringelblume wächst nicht in freier Natur. Wahrscheinlich, weil ihr Samen sich eher im Boden festkrallt, als dass er durch die Luft fliegt.
Heute habe ich wieder einmal Bekanntschaft mit ihrer Heilwirkung gemacht.
Seit einigen Tagen plagen mich Rhagaden, d.h. kleine Risse im Mundwinkel. Es dauerte eine Weile, bis ich auf die Idee kam, die Ringelblumensalbe draufzuschmieren.
Heute früh hab ich mit dem Eincremen begonnen, immer wieder einmal und heute am Abend ist so gut wie alles verheilt. Ist das nicht eine tolle Sache?
Für alle, die sich auch ein oder mehrere Töpfchen rühren möchten, hier das Rezept:
125 g Calendula-Ölauszug
12,5 g Sheabutter
12,5 g Kakaobutter
25 g Bienenwachs.
ätherische Öle: Palmarosa, Karottensamen
je 5 Tropfen
Wachs schmelzen, die Buttern im Ölauszug schmelzen, dann vorsichtig in das geschmolzene Bienenwachs einrühren.
Hier hab ich die getrocknete Blüte auseinander genommen. Die pulverisierten Blüten hab beim Seifensieden verwendet. Das enthaltene Karotin ist ein wunderbarer natürlicher Farbgeber.
Aufmerksame Leserinnen werden bemerkt haben, dass diese Heilpflanze ganz oben im Blog verewigt ist.
Calendula officinalis, Sonnenbraut, Ringelblume etc etc.
Zu Weihnachen bekam ich eine Karte mit dieser Sonnenbraut. Ein Dankeschön einer guten Freundin. Sie weiß, wie sehr ich diese Heilpflanze liebe.
Die Ringelblume wächst nicht in freier Natur. Wahrscheinlich, weil ihr Samen sich eher im Boden festkrallt, als dass er durch die Luft fliegt.
Heute habe ich wieder einmal Bekanntschaft mit ihrer Heilwirkung gemacht.
Seit einigen Tagen plagen mich Rhagaden, d.h. kleine Risse im Mundwinkel. Es dauerte eine Weile, bis ich auf die Idee kam, die Ringelblumensalbe draufzuschmieren.
Heute früh hab ich mit dem Eincremen begonnen, immer wieder einmal und heute am Abend ist so gut wie alles verheilt. Ist das nicht eine tolle Sache?
Für alle, die sich auch ein oder mehrere Töpfchen rühren möchten, hier das Rezept:
125 g Calendula-Ölauszug
12,5 g Sheabutter
12,5 g Kakaobutter
25 g Bienenwachs.
ätherische Öle: Palmarosa, Karottensamen
je 5 Tropfen
Wachs schmelzen, die Buttern im Ölauszug schmelzen, dann vorsichtig in das geschmolzene Bienenwachs einrühren.
Hier hab ich die getrocknete Blüte auseinander genommen. Die pulverisierten Blüten hab beim Seifensieden verwendet. Das enthaltene Karotin ist ein wunderbarer natürlicher Farbgeber.
Aufmerksame Leserinnen werden bemerkt haben, dass diese Heilpflanze ganz oben im Blog verewigt ist.
Kommentare
ich mag diese Heilpflanze auch sehr. In meinem Blog ist sie auch verewigt. Danke für das Rezept. Ich werde das mal ausprobieren.
Liebe Grüße von Marie
Lieben Gruß
Andrea
Das Rezept werde ich gerne im Sommer ausprobieren.
Im Garten soll unter anderem mein Färbebeet angelegt werden und auch da kommt die Ringelblume bei mir hinein. Außerdem mag ich ihren Geruch und finde sie, egal wann sehr schön anzusehen.
LG
Anne
LG, Brigitte
Und nun seh ich in Deinem Blog diese schööne Blume, die ich seit langem versuche in meinen Garten einzuladen.. leider ohne Erfolg. Letztes Jahr hatte ich dann komischerweise die allererste im Gemüsebeet. Ich glaube die mögen keinen verdichteten Lehmboden.. - Naja, immerhin kann ich Spitzwegerichsalbe machen - aus dem Garten..
Lieben Gruß!
bei mir wuchern die Ringelblumen von Jahr zu Jahr selbstaussamend am Rand des Gemüsebeetes, von wo ich sie ja wegen Platzmangels verbannt hatte. Sie wollen einfach bleiben, wie es scheint ;-), sie wachsen einfach weiter im Schotter.
Danke für deinen Kommentar zu Irland, wäre doch echt schön, wenn wir gemeinsam eine entspannte Woche am Meer verbringen könnten, was meinst du?
Wünsch dir ein schönes Wochenende und "gut Strick" ;-)
Elisabeth
danke für das Rezept - so eine Salbe kann ich momentan gut gebrauchen, die Haut an den Fingernägeln reißt bei mir ständig ein...
Die Ringelblume wächst bei mir im Garten sehr üppig,freu mich schon wieder darauf!
Lieben Dank für Deine Kommentare in meinem Seifenhaus. Ich bin sehr sehr froh, das Buch bekommen zu haben. Momentan habe ich es meiner Mutter geliehen.
Liebe Grüße
Annette
die Ringelblumencreme und -tinktur habe ich auch schon oft gemacht und liebe die natürliche Kraft dieser Blüten. Das schöne an Ringelblumen ist, man braucht sie nur einmal anbauen und sie kommen jedes Jahr wieder ... sie sind unverwüstlich.
Liebe Grüße und ein schönen Restsonntag wünscht Senna
♥-liche Grüsse Brigitte
Liebe Grüße von Doris (Anemone)
habe deinen tollen Blog gerade erst entdeckt und freue mich sehr über deine Anregungen. Nun habe ich gerade Ringelblumencreme hergestellt, eigentlich sonst immer von frischen Blütenblättern, aber nun hatte ich nur noch getrocknete Blüten. Deine Anregung sie zu pulverisieren werde ich dann erst das nächste Mal ausprobieren können. viele Grüße aus dem Land Brandenburg Anke
Ich stelle im Sommer immer einen Ölauszug aus frischen Blüten her. EIn paar getrocknete lagern natürlich auch immer in dunklen Gläsern. Auch toll, die getrockneten leicht zu mörsern und ins Kräutersalz geben, ins selbstgemachte. Auch Rosenblätter gemörsert oder Kornblumen - sieht klasse aus. Ein paar Farbtupfer...
LG Heidi