Besuch bei Roselyne Dubois - Destillation von Lavendel.
Ein weiterer Duftpunkt unserer Reise führte uns zu Roselyne. Sie ist Heilpraktikerin und Aromatherapeutin. Roselyne destilliert biologisch angebaute Kräuter von ihren Feldern wie Thymian, Lavendel, Rosmarin, Zypresse, wilde Karotte und andere mehr.

Der getrocknete Lavendel wird in den Behälter gegeben
und festgetreten.
Nach etwa 1 1/2 Stunden war es so weit: Das ätherische Öl kommt zum Vorschein. Etwa 1 1/2 ltr. reines ätherisches Lavendelöl wurde gewonnen.
Die Qualität der hier hergestellten Öle ist einzigartig. Kleine Chargen, biologisch angebaut - was kann es besseres geben. Ich habe mich mit einigen Fläschchen eingedeckt.
Auch Roselyns Produkte werden nach der Produzentenvereinigung "Les Symples"hergestellt. Hier wird besonderer Wert auf die Produktion sowie der Direktvermarktung gelegt.
Wir kennen Stroh oder Heu in solchen Ballen. Hier ist es Lavendelstroh.
Juliette -rechts- und Johanna, 2. von links- kamen wieder einmal zur Mittagszeit, um uns mit kulinarischen Köstlichkeiten zu versorgen.
Reinhard und Silvia scheint es zu schmecken.
Bei diesen beiden zarten Geschöpfen handelt es sich um den Acker- oder Feldrittersporn.
Diese flatternden Schönheiten animierten mich immer wieder, ins Feld hinauszugehen, um ihnen auf die Spur zu kommen. Die gelbe Pflanze nennt sich "Centaurea solsticialis". Bei dem Gaukler dürfte es sich um den Kaisermantel handeln.
Ein weiterer Duftpunkt unserer Reise führte uns zu Roselyne. Sie ist Heilpraktikerin und Aromatherapeutin. Roselyne destilliert biologisch angebaute Kräuter von ihren Feldern wie Thymian, Lavendel, Rosmarin, Zypresse, wilde Karotte und andere mehr.
Der getrocknete Lavendel wird in den Behälter gegeben
und festgetreten.
Gebannte Blicke - wo bleibt das Hydrolat?
na endlich! - Lavendel-Hydrolat
Nach etwa 1 1/2 Stunden war es so weit: Das ätherische Öl kommt zum Vorschein. Etwa 1 1/2 ltr. reines ätherisches Lavendelöl wurde gewonnen.
Die Qualität der hier hergestellten Öle ist einzigartig. Kleine Chargen, biologisch angebaut - was kann es besseres geben. Ich habe mich mit einigen Fläschchen eingedeckt.
Auch Roselyns Produkte werden nach der Produzentenvereinigung "Les Symples"hergestellt. Hier wird besonderer Wert auf die Produktion sowie der Direktvermarktung gelegt.
Wir kennen Stroh oder Heu in solchen Ballen. Hier ist es Lavendelstroh.
Juliette -rechts- und Johanna, 2. von links- kamen wieder einmal zur Mittagszeit, um uns mit kulinarischen Köstlichkeiten zu versorgen.
Reinhard und Silvia scheint es zu schmecken.
Mittagspäuschen
Bei diesen beiden zarten Geschöpfen handelt es sich um den Acker- oder Feldrittersporn.
Diese flatternden Schönheiten animierten mich immer wieder, ins Feld hinauszugehen, um ihnen auf die Spur zu kommen. Die gelbe Pflanze nennt sich "Centaurea solsticialis". Bei dem Gaukler dürfte es sich um den Kaisermantel handeln.
Kommentare
wie herrlich sind Deine Posts über die Hochprovence. Das muss ja echt wunderschön dort sein, wenn man so Deine Fotos sieht. Toll und interessant auch, was Du dort so alles erlebt hast und sicher für Dich eine wunderbare Reise auf der Du garantiert viele Anregungen mit nach Hause nehmen konntest.
Liebe Grüße
Jutta
Sehr, sehr schön!
Lieben Gruß
Beate
Liebe Grüße und einen schönen Herbst
Elisabeth