Wildkräuterquark

Kräuterquark

Auf die Schnelle Mittag zubereitet. Den Kühlschrank inspiziert: Gemüse ohne Ende.
Quark ist auch noch da.
Ein Gang durch den Garten:  Wildkräuter ohne Ende, frisch, nachhaltig, ohne Transportwege.


Was haben wir denn da alles: Links: Lauchknoblauch - vor Jahren hab ich einmal Knoblauchzehen gesetzt. Seitdem kommen schon im zeitigen Frühjahr diese Lauchstängel zum Vorschein.
Oben daneben: Giersch, dann Blätter des Scharbockskrautes -noch vor der Blüte ernten-, rechts daneben Kerbel, der immer wieder meinen Garten bevölkert. Unten links filigrane Blätter der Schafgarbe und ein paar Brennnesselblätter.

 
 

Kräuterquark: Magerquark, ein wenig Wasser, Milch etc, um ihn ein wenig geschmeidiger werden zu lassen. Salz, Pfeffer, 1 EL hochwertiges Pflanzenöl - hier habe ich Weizenkeimöl verwendet. Und 1/4 - 1/2 TL Kurkuma für die Darmgesundheit. Die klein geschnittenen Kräuter hineingeben, ein paar Lungenkrautblüten obendrauf und fertig.


So sieht´s dann fertig aus. 

Lecker, leicht, gesund!




Kommentare

Unknown hat gesagt…
Wenn ich sehe, was Du bereits an Grünzeugs erntest, könnte ich richtig neidisch werden. Hier ist es längst noch nicht so weit.
Das Lungenkraut auf dem Quark sieht richtig fröhlich aus. Ich höre schon wie Dein Stoffwechsel vor Freude lacht ;-)
Fröhliche Grüße zu Dir von Joona
Claudia hat gesagt…
Hmmm, sehr lecker! Die meisten der Kräuter hab ich ja auch im Garten :O)))) Und Knoblauch werd ich mir mal ein paar Knollen eingraben, für nächstes Jahr :O) Danke für den Tip mit Kurkuma, das wußte ich gar nicht.
Ich wünsche Dir einen wunderschönen und glücklichen Tag!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Frau Sonnenhut hat gesagt…
Hallo Heidi,
Kräuterquark gehört auch zu meinen Lieblingsspeisen. Sieht sehr ansprechend aus, wie du hier deine Zutaten präsentierst. Und du inspirierst mich beim nächsten Mal auch etwas kreativer mit den Zutaten zu sein. Knoblauchzehen habe ich auch hier und da bei meinen Pflanzen stecken. Kam bisher noch gar nicht auf die Idee davon auch mal zu ernten *rotwerd*. Und Schafgarbe und Giersch hat mein Garten auch zu bieten. Danke für die Inspiration.

Ein wunderschönes Wochenende wünscht dir
Uschi
Anonym hat gesagt…
Hallo Heidi,
ich bin begeistert, wenn jemand Wildkräuter kennt und sie auch verwendet. Meine Sorge und die meines Mannes ebenso: "Reicht gründliches Waschen, um Zecken oder auch andere unliebsame "Beigaben" zweifelsfrei zu entfernen"? Wie gehst Du damit um. Leider habe ich woanders auf diese Frage nur sehr ausweichende oder keine oder "dumme" Antworten bekommen. Der Himmel weiß warum. Ich brauche da einfach mal einen guten Anhaltspunkt. Dafür wäre ich sehr froh.

Gruß
Beate
Heidi hat gesagt…
Liebe Beate,
um unliebsames Getier von meinem Salat etc fernzuhalten, breite ich die gesammelten Schätze auf der Küchenarbeitsplatte aus. Das Getier krabbelt dann von allein weg. Zecken wären da leicht zu erkennen. Ich hab noch nie eine entdeckt.Dann die Kräuter in ein Sieb geben und abspülen. Da habe ich keine Bedenken bezüglich unliebsamer Bewohner des Gekräuts.
-Wenn ich auf meinem Grundstück sammle, wasche ich oft die Sachen nicht einmal. Ich bin da schmerzfreier als manch anderer :-) Natürlich sollte man beim Sammeln in freier Natur auf evtl. Verunreinigungen durch Autoabgase, Hundehinterlassenschaften, intensiv landwirtschaftlich genutzter Fläche, etc achten und nur dort sammeln, wo man keine Belastungen vermutet.
LG Heidi
Anonym hat gesagt…
Liebe Heidi,
vielen Dank für Deine ausführliche Erläuterung!

Herzlich,
Beate
Elisabeth Firsching hat gesagt…
Danke für die Anregung Heidi! Ich vergesse gerne darauf, dabei ist der Garten voll mit all dem und noch viel mehr ;-) Letztens hab ich veilchen und Gänseblümchen auf den Salat getan, aber du hast recht, es gibt da noch so viel mehr...
Liebe Grüße
Elisabeth
Kraut und Blüten hat gesagt…
Und wenn man statt Quark Butter nimmt, hat man schnell eine schöne Kräuterbutter.