Crataegus monogyna - eingriffeliger Weißdorn
Crataegus laevigata - zweigriffeliger Weißdorn
Der Weißdornbusch steht im Monat Mai in voller Blüte und ist von weitem zu erkennen.
Diese Heilpflanze wird schon seit 2000 Jahren genutzt. Sie wird bei Herz- und Kreislauferkrankungen eingesetzt.
Bei Herzerkrankungen ist es selbstverständlich, dass ein Arzt zu Rate gezogen wird
In diesem Jahr habe ich Glück gehabt und den richtigen Erntezeitpunkt abgepasst, denn ein Regenschauer oder wenige Tage mit viel Sonnenschein lassen die Blüten von einem zum anderen Tag abfallen.. Ende Mai habe ich mich mit Korb und Gartenschere auf den Weg gemacht und eine Riesenmenge der Blätter und Blüten geerntet. Zwei prall gefüllte Teedosen der getrockneten Blüten/Blätter waren die Ausbeute.
Nach genauem Betrachten der Blüte habe ich festgestellt, dass ich den eingriffeligen Weißdorn in den Händen halte. Es hat ein wenig gedauert, bis ich das erkannt habe. Da musste ich erst einmal ein Bestimmungsbuch zur Hand nehmen und nachsehen, was überhaupt ein "Griffel" ist.
Bei der Blüte in der Mitte kann man mittig ein kleines "Stäbchen" erkennen. das ist der Griffel. Die Beeren haben einen Kern. Beim zweigriffligen sind zwei Kerne vorhanden.
Aber damit nicht genug. Jetzt im Herbst habe ich die blutroten Beeren geerntet. Die gesamte Ernte habe ich in Alkohol versenkt.
Weitere Volksnamen: Hagedorn, Hageapfel, Heckdorn, Mehlbeere, Heinzerleinsdorn.
Da die Menschen früher noch nicht auf Labormessgeräte zurückgreifen konnten, haben sie die Tiere beobachtet, wie sie mit den Heilpflanzen umgingen. Die Pflanzen wurden auch genau angesehen und betrachtet. Der Standort war ebenso ein wichtiger Hinweis auf die Wirkungsweisen. Beim Weißdorn wird gesagt, die Blätter hätten eine Herzform und die Beere ist rot wie Blut, also ein Hinweis auf die Wirksamkeit bei Herzerkrankungen.
Crataegus wird eingesetzt bei Altersherz, zur Vorbeugung bei Herzmuskelschwäche. Er verbessert die Durchblutung der Herzkranzgefäße. Die Sauerstoffversorgung wird dadurch erhöht. Der Weißdorn wirkt entspannend auf die Blutgefäße und reguliert so den Blutdruck, wirkt bei Unruhe, Depressionen und Schlafstörungen. Auch als Nachbehandlung bei Grippe oder Infektionskrankheiten ist der Weißdorn einzusetzen in Kombination mit anderen Heilkräutern:
Bei Grippe: Holunderblüten, Mädesüßkraut, Thymiankraut.
Bei Unruhe etc: Melissenblätter, Lavendelblüten, Hopfenzapfen
Der Weißdorn sollte prophylaktisch über einen längeren Zeitraum - etwa 6 - 8 Wochen - eingenommen werden, ist also nicht zur Akutbehandlung geeignet.
Es kommen die Blätter, Blüten und Beeren zum Einsatz.
Dosierung und Zubereitung: 2 Tl mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 15 Min. ziehen lassen, abseihen. Süßen mit Honig wirkt sich günstig aus, 3 - 4 Tassen täglich. (nach Weiss)
Ich habe in diesem Jahr einen Herzlikör angesetzt. Das Rezept ist wie folgt:
200 g Weißdornbeeren mit der Gabel anquetschen
1 Flasche -700 ml- Wodka oder Doppelkorn,
1/2 Zimtstange,
100 g Kandis,
2 Stängel Zitronenverbene,
etwa 1 TL Lavendelblüten
zwei Stängel Zitronenmelisse
-die Kräuter können je nach Geschmack eingesetzt werden-
6 Wochen ziehen lassen, abseihen und noch weitere 2 Monate reifen lassen.
Täglich 1 - 2 Gläschen genießen.
Crataegus laevigata - zweigriffeliger Weißdorn
Der Weißdornbusch steht im Monat Mai in voller Blüte und ist von weitem zu erkennen.
Diese Heilpflanze wird schon seit 2000 Jahren genutzt. Sie wird bei Herz- und Kreislauferkrankungen eingesetzt.
Bei Herzerkrankungen ist es selbstverständlich, dass ein Arzt zu Rate gezogen wird
In diesem Jahr habe ich Glück gehabt und den richtigen Erntezeitpunkt abgepasst, denn ein Regenschauer oder wenige Tage mit viel Sonnenschein lassen die Blüten von einem zum anderen Tag abfallen.. Ende Mai habe ich mich mit Korb und Gartenschere auf den Weg gemacht und eine Riesenmenge der Blätter und Blüten geerntet. Zwei prall gefüllte Teedosen der getrockneten Blüten/Blätter waren die Ausbeute.
Nach genauem Betrachten der Blüte habe ich festgestellt, dass ich den eingriffeligen Weißdorn in den Händen halte. Es hat ein wenig gedauert, bis ich das erkannt habe. Da musste ich erst einmal ein Bestimmungsbuch zur Hand nehmen und nachsehen, was überhaupt ein "Griffel" ist.
Bei der Blüte in der Mitte kann man mittig ein kleines "Stäbchen" erkennen. das ist der Griffel. Die Beeren haben einen Kern. Beim zweigriffligen sind zwei Kerne vorhanden.
Aber damit nicht genug. Jetzt im Herbst habe ich die blutroten Beeren geerntet. Die gesamte Ernte habe ich in Alkohol versenkt.
Weitere Volksnamen: Hagedorn, Hageapfel, Heckdorn, Mehlbeere, Heinzerleinsdorn.
Da die Menschen früher noch nicht auf Labormessgeräte zurückgreifen konnten, haben sie die Tiere beobachtet, wie sie mit den Heilpflanzen umgingen. Die Pflanzen wurden auch genau angesehen und betrachtet. Der Standort war ebenso ein wichtiger Hinweis auf die Wirkungsweisen. Beim Weißdorn wird gesagt, die Blätter hätten eine Herzform und die Beere ist rot wie Blut, also ein Hinweis auf die Wirksamkeit bei Herzerkrankungen.
Crataegus wird eingesetzt bei Altersherz, zur Vorbeugung bei Herzmuskelschwäche. Er verbessert die Durchblutung der Herzkranzgefäße. Die Sauerstoffversorgung wird dadurch erhöht. Der Weißdorn wirkt entspannend auf die Blutgefäße und reguliert so den Blutdruck, wirkt bei Unruhe, Depressionen und Schlafstörungen. Auch als Nachbehandlung bei Grippe oder Infektionskrankheiten ist der Weißdorn einzusetzen in Kombination mit anderen Heilkräutern:
Bei Grippe: Holunderblüten, Mädesüßkraut, Thymiankraut.
Bei Unruhe etc: Melissenblätter, Lavendelblüten, Hopfenzapfen
Der Weißdorn sollte prophylaktisch über einen längeren Zeitraum - etwa 6 - 8 Wochen - eingenommen werden, ist also nicht zur Akutbehandlung geeignet.
Es kommen die Blätter, Blüten und Beeren zum Einsatz.
Dosierung und Zubereitung: 2 Tl mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 15 Min. ziehen lassen, abseihen. Süßen mit Honig wirkt sich günstig aus, 3 - 4 Tassen täglich. (nach Weiss)
Ich habe in diesem Jahr einen Herzlikör angesetzt. Das Rezept ist wie folgt:
200 g Weißdornbeeren mit der Gabel anquetschen
1 Flasche -700 ml- Wodka oder Doppelkorn,
1/2 Zimtstange,
100 g Kandis,
2 Stängel Zitronenverbene,
etwa 1 TL Lavendelblüten
zwei Stängel Zitronenmelisse
-die Kräuter können je nach Geschmack eingesetzt werden-
6 Wochen ziehen lassen, abseihen und noch weitere 2 Monate reifen lassen.
Täglich 1 - 2 Gläschen genießen.
Kommentare
Das ist ja eine sehr schöne Beschreibung! Der Likör hätte es mir auch angetan. ich weiß aber nicht, ob ich die Geduld für diese Arbeit aufbringen kann. Den Weißdorn mag ich sehr, er ist zu jeder Jahreszeit besonders interessant anzusehen, in Irland sehr häufig in den Hecken vorkommend. Einmal, als ich gerade zur Hauptblütezeit dort ankam, hatte ich vom Flugzeug aus einen wunderschönen Blick auf die weiß-grünen Umsäumungen der Wiesen. Die Blüten sind wunderschön!
Gutes Gelingen für deinen Likör! Mit diesen Zutaten sschmeckt er sicher lecker!
ganz liebe Grüße Elisabeth
Dass er derart vielseitig nutzbar ist war mir gänzlich unbekannt - ich werde ihm zukünftig mit noch mehr Aufmerksamkeit begegnen! Danke für den schönen Post!
Liebe Grüße, Evelyn
Herzliche Wochenendgrüße von Anemone
Evelyn - bei uns direkt ringsrum gibt´s nicht den Weißdorn, da muss ich in Nachbarorte ausschwärmen, um ihn auch dort in Hecken integriert zu finden.
Die Menschen pflanzten ihn damals auch als Schutz für Tier und Mensch um ihr Anwesen herum. Die Tiere fraßen daran herum, so wurde der Busch immer dichter und die Dornen taten ihr übriges, um Angreifer abzuwehren. (wäre heute vielleicht auch nicht schlecht, bei den vielen Einbrüchen :-) )
Anemone - na, na, na - schon den Quittenlikör weggeschlabbert. Ob ich das dann verantworten kann, deinem Liebsten noch Weißdornlikör zu schicken? Das muss ich mir aber noch gut überlegen...
Und das Likörchen lässt sich trinken. Lecker an kalten, dunklen Wintertagen hinterm Ofen.
LG Heidi
Danke Heidi für deine lieben Kommentare! Es ist einfach schön, sich miteinander an gleichen Dingen zu freuen!!!
Ich wäre auch neugierig auf Fotos von der Umgebung, wo du wohnst. Stell ich mir alles sehr flach vor, die Weite hat sicher viel Schönheit.
Schöne, lichte Herbsttage aus Wien!
Elisabeth