Da ist sie: Luzia.
Die beiden Mädels haben Pate gestanden. Luzia und Lilly - das sind ihre Künstlernamen. Ihre wahre Identität möchte ich nicht öffentlich preisgeben.
Öle und Fette: Olive, Kokos,Babassu, Shea, ein wenig Rizinus
Im oberen Teil sind gemörserte Lavendelblüten drin.
Duft: Lavendel, Patchouli und Lemongrass.
Seifenfarbe violett - sieht allerdings eisgrau aus, aber da die kalten Temperaturen sich jetzt verabschieden, darf die Farbe uns ein wenig erfrischen.
Ich habe kürzlich bei Claudia Kaspar gelesen, dass sie die blaue bzw. violette Seifenfarbe in die angerührte Lauge gibt. Hat da jemand von euch Erfahrung?
Das NaOH - wie so oft - habe ich in Ziegenmilch-Eiswürfel gegeben, schön langsam, damit sich Fett und Flüssigkeit nicht trennen. - Das dauert ziemlich lange, aber ich setze das oft morgens schon an und lasse die FLüssigkeit abkühlen.
Die Ziegenmilchseife hat bei mir bisher noch nie gegelt, obwohl ich sie bereits einmal in den Seifenblock gegeben habe. Ich siede mit ziemlich niedrigen Temperaturen und mache bisher nur CP. OHP ist bei mir -bisher- noch ein Buch mit 7 Siegeln.
Die Milch ist nicht von den beiden Ladies oben, sondern aus der Tetrapack-Packung.
Kommentare
LG Anke
es hat mir wieder Freude gemacht, deiner Seifenherstellung zu folgen. Schön frisch zeigt sie sich, die Seife, sie wird auch sicher schön duften.
Na, und die beiden netten Modelle! Die schmücken den Post ungemein!
Wünsche dir eine gute Woche, Brigitte
Beim Thema Violett kann ich dir leider gar nicht weiterhelfen, auch bei mir ist diese Farbe alles geworden - nur niemals violett... Da hilft wohl nur, auf einen anderen Hersteller zurückgreifen.
Bei meinen ersten OHPs haben mir diese beiden Tutorials super geholfen
http://www.boehm-space.de/seife/fotoanl_ohp.html
http://www.beautykosmos.de/forum/viewtopic.php?t=8687&highlight=ohp+tutorial
Du kannst den Bildern und Beschreibungen trauen, es ist wirklich so einfach wie es aussieht!
Ich werde demnächst auch wieder eine machen, da ich ein "zickiges" PÖ verseifen will und keine Lust auf CP-Beton habe :)
Da du ja bevorzugt mit ÄÖs beduftest, denke ich es würde sich lohnen mal OHP zu probieren. Du kannst dann nach der Verseifung beduften, die Vorteile liegen auf der Hand!
Liebe Grüße!
Evelyn
PS Ich Schussel - deine Seife ist super, sorry...
Deine Luzia gefällt mir trotz (oder gerade wegen) der eisgrauen Farbe überaus gut, sie erhält dadurch einen besonders edel-rustikalen Touch.
Ansonsten schließe ich mich den Worten von Evelyn an, versuche es mal mit einer OHP, ist wirklich überhaupt kein Buch mit 7 Siegeln. Da klappt es dann auch eher mit dem Violett, da die Färbung besser gesteuert werden kann.
Im Moment bin ich auf der Suche nach einer natürlichen Violett-Alternative. Claudia Kaspar verwendet oft Holunder-Pflanzenpigment, das ich aber leider nirgends finden kann. Demnächst werde ich mal mit einer Mischung aus rosa Tonerde und Indigo experimentieren...Not macht erfinderisch. ;-)
Liebe Grüße von Bärbel
Ich werde drangehen, versprochen. Gestern musste es aber nochmal so zwischendurch eine CP werden :-)
Luzia - Dann müsste ich dich ja auch noch auf mein Seifenposting präsentieren, genau zwischen die anderen beiden Damen. :-)
Gartenfee - Holunder-Pflanzenpigment - das wärs, da ich ja am allerliebsten natürliche Rohstoffe verarbeite. Da überlege ich auch, ob man das nicht selbst machen kann, aus getrockneten Beeren z.B. - aber ich guck mal, ob ich diesen schönen Rohstoff irgendwo finde.
LG Heidi
getrocknete Holunderbeeren kannst Du vergessen, habe ich auch schon ausprobiert und teuer in der Apotheke gekauft. Die getrockneten Beeren geben leider keinen Farbstoff ab. Wenn Du das Pigment irgendwo findest sag mir bitte Bescheid...Die Bezugsadressen, die Claudia Kaspar auf ihrer Internetseite mal angegeben hatte, führen das Pigment leider nicht mehr.
Liebe Grüße von Bärbel
Dann brauch ich ja nicht bis zum Herbst zu warten mit der Holunderernte...
LG heidi