Frühstück !!
Was gibt´s schöneres, als bei Sonnenschein auf der Terrasse zu frühstücken?
Aufmerksame Bildbegucker können sehen, mit welchen Sommer-Reiseplänen ich mich beschäftige...
Ganz relaxed den Schaumkaffee schlürfen, das Müsli löffeln, den Toasti knuspern. Die Meise beobachten, wie sie über die Terrasse ins Blumenbeet hüpft, Würmer im Schnabel stapelt, dann bemerkt dass sie nicht allein in der freien Natur ist, hoch in die Esche fliegt und von da aus weiter über den Fluss zu ihrer Brut flattert.
Frau beachte die Tischdecke, bestickt in Plattstich-Technik. Eine Errungenschaft auf dem letzten Pflanzenmarkt. Ein altes Prachtstück für wenige Euronen erstanden.
In der Ecke der Farbeimer, gefüllt mit dem Wasser des Flusses. Leben ist drin. Kaulquappen, gefangen von der Enkeltochter. Nun ist Oma gefragt, ein Bestimmungsbuch zu besorgen. Sind es nun Molch-Kaulquappen oder Frosch-Kaulquappen...
Kommentare
auf Balkon oder Terrasse frühstücken ist was Herrliches und gehört für mich bei warmen Wetter einfach dazu.
Wenn ich auf Butter schaue, würde ich auf Irland tippen.
Liebe Grüße
Jutta
Da schmeckt das Frühstück und sicher auch die anderen Terassenmahlzeiten ja wie Urlaub *stellichmirvor*
Eine wundervolle Woche wünsch' ich dir!
Evelyn
Liebe Grüße,
Thab
Da bist Du wirklich zu beneiden.
Liebe Grüße
von Marie
ich bin keine "Neuleserin". Ich freue mich immer
über Deine liebenswerten Mitteilungen.
Na - und wo geht es in diesem Sommer hin? Ich denke nach Irland zur Eliane.
Woran erkenne ich Molch- bzw. Frosch-kaulquappen? Ich bin als Oma auch immer stets gefragt. In meinem kl. Gartenteich habe ich Herrn oder Frau Molch entdeckt. Enkelkinder und ich freuen uns.
Liebe Grüsse von Alberte (NRW)
Liebe Grüße
Elisabeth
Alberte - Rätsel zu 50 % gelöst. Es geht nach Irland. Man beachte auch den Becher mit dem keltischen Kreuz. Zu Eliane geht es diesmal leider nicht. Wohin genau, weiß ich noch nicht. Warst du schonmal dort?
Zu den Molchen kann ich dir noch keine Antwort geben. Bin immer noch nicht schlauer. Schön, dass du hier mitliest.
Elisabeth - french-press-methode - kannte ich bisher noch nicht. Und dass diese französische Pressmethode auch in Irland angewandt wird, macht den Kaffee ja nur noch leckerer :-)
Im Bloggerland gibt es zeitweise Schwierigkeiten zu Kommentieren. Falls ich dir schon was geschrieben habe und du freigeben musst, dann lösche bitte einfach einen Kommentar.
Lieben Gruss, Brigitte
Bei mir gibt´s auch Schwierigkeiten bei der Blogger-Kommentarfunktion. Hab mal nachgesehen. Die versuchen, dieses Wehwehchen zu beheben.
Hier ist nichts doppelt angekommen.
LG heidi
ich möchte Dir und Deinen Enkelkindern von meinem Naturereignis berichten.
Im April 2010 traten meine Nachbarin und ich in einen Wettstreit. Wer sieht den ersten Molch im eigenen Gartenteich? Meine Nachbarin entdeckte während des Frühjahrsputzes ihres Miniteiches im Moos (einzelne, kleine, durchscheinende) runde Kügelchen, in denen es jeweils wuselte. Natürlich nur mit der Lupe erkennbar. Molcheier!!?? freute sie sich. Sie sollte Recht behalten. Sie befüllte ein kl. Aquarium mit grobem Sand, steckte kl. Wasserpflänzchen hinein und wartete auf erlebnisreiche Wochen. Nach einigen Tagen bewegte sich ein Ei sehr intensiv und nachdem es geplatzt war, erschien ein klitzekleiner "Minidrachen" (glasklar und durchsichtig). Das zweite Ei platzte auch bald auf. Sie fütterte beide mit Wasserflöhe. Wir konnten anfangs sehen, wieviel Flöhe verspeist worden sind. Aussehen: Zunächst hatten die Molchkaulquappen keine Beinchen, einen löffelartigen Schwanz (von oben nach unten gebogen) und am hinteren Kopfende sah man kleine Büschelchen, wie Federn. Nach einigen Wochen wuchsen die vorderen Beinchen mit Zehen und Schwimmhäuten daran und anschließend die hinteren. Die Haut wurde immer dunkler und im Juni 2010, nachdem sie 3,5 cm groß waren, setzte sie meine Nachbarin wieder in den kl. Miniteich, damit sie sich bis zum Herbst aklimatisieren konnten. Jetzt (2011) hat sie viele kleine Molchkinder in dem kleinen Teich. Fazit: der Unterschied zwischen Molch- bzw. Froschkaulquappen sind im Anfangsstadium die "Federbüschel" am hinteren Kopfende der Molchkaulquappe. Daran kannst Du sie wunderbar unterscheiden. Die Froschkaulquappe hat auch einen recht großen Kopf. Viel Spaß bei der Forschung und liebe Grüsse von Alberte
na, nach deiner ausführlichen Beschreibung kann es sich nur um Frosch-Kaulquappen handeln. Das Kind kam nämlich auch mal mit Fröschen und einem Molch angetänzelt, hätte also beides sein können. Nun wissen wir Bescheid. Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht. (wird gleich ausgedruckt für die Biomappe)
Liebe Anemone,
schön, dass du hergefunden hast :-)
Klar gehen wir wieder schwimmen, wollen den Kaulquappen Gesellschaft leisten.
Lange nichts von dir gehört. Hoffe, alles ok?
LG Heidi
Wir schnüffeln gerne wieder nach....
Wuff und LG
Aiko