2. Woche
Die zweite Woche hat angefangen. Draußen ist es trüb, diesig, 7 Grad plus. Nun ja, man muss das Wetter nehmen wie es ist.
Die beiden Fotos zeigen ganz deutlich, wie meine Stimmung zur Zeit ist. Manchmal so und manchmal so, mir fehlt einfach die Sonne. Werde mir mal ein schönes tiefrotes Rotöl mit ein paar Lieblings-Ätherischen-Ölen zusammenrühren.
Die Weiden sind hier ein paar Schritte weiter aufgenommen. Das sonnige Foto ist am letzten wunderschönen Sonntag entstanden, das zweite fast genau vor einem Jahr.
Ansonsten bin ich zufrieden mit meinen Vorhaben. Ich freue mich schon auf den neuen Fastenbrief, der wahrscheinlich heute eintreffen wird.
Da ich mich ja von Fleisch in jedweder Form fernhalte, was mir nicht schwerfällt, wanderten in der letzten Woche drei Fischsalattöpfchen in meinen Einkaufswagen.
"Heringshappen mit Räucherlachs". Bei Lachs sträuben sich mir jetzt die Nackenhaare, nachdem ich mir einen Film über Lachsfarming angesehen habe. Da steht doch auf dem Etikett: "Fanggebiet Norwegen, Aquakultur". - Ich fass es nicht. Das hätte ich mal vor meiner Kaufentscheidung lesen sollen. Aquakultur hört sich doch eigentlich irgendwie schön an. Aqua - und dann noch Kultur...
Eliane Zimmermann und auch ihr Mann Markus Bäuchle schrieben in ihren Blogs darüber, dass in Irland an einem der schönsten Plätze eine Lachsfarm entstehen soll. Da ich diese wunderschöne Ecke dort kennenlernen durfte, muss ich immer wieder daran denken, dass dort -wenn nicht ein Wunder passiert- die Bantry-Bay verseucht wird.
Hier ein Film über die Lachsfabrikation mit all ihren Schattenseiten. Lachsfarming
Schattenseiten für Mensch, Tier und Umwelt.
Nun ja, ich kann mich erinnern, als Lachs noch etwas ganz Besonderes war. Lachs war teuer, deshalb gab es mal ein paar Scheiben zu Silvester lecker mit Meerrettich. Die Zeiten sind ja nun wohl vorbei.
Der Tag ist jung, der Tag ist frisch - mal sehen, was er für mich bereithält.
Und mal gucken, wie die kommende Woche wird.
Die zweite Woche hat angefangen. Draußen ist es trüb, diesig, 7 Grad plus. Nun ja, man muss das Wetter nehmen wie es ist.
Die beiden Fotos zeigen ganz deutlich, wie meine Stimmung zur Zeit ist. Manchmal so und manchmal so, mir fehlt einfach die Sonne. Werde mir mal ein schönes tiefrotes Rotöl mit ein paar Lieblings-Ätherischen-Ölen zusammenrühren.
Die Weiden sind hier ein paar Schritte weiter aufgenommen. Das sonnige Foto ist am letzten wunderschönen Sonntag entstanden, das zweite fast genau vor einem Jahr.
Ansonsten bin ich zufrieden mit meinen Vorhaben. Ich freue mich schon auf den neuen Fastenbrief, der wahrscheinlich heute eintreffen wird.
Da ich mich ja von Fleisch in jedweder Form fernhalte, was mir nicht schwerfällt, wanderten in der letzten Woche drei Fischsalattöpfchen in meinen Einkaufswagen.
"Heringshappen mit Räucherlachs". Bei Lachs sträuben sich mir jetzt die Nackenhaare, nachdem ich mir einen Film über Lachsfarming angesehen habe. Da steht doch auf dem Etikett: "Fanggebiet Norwegen, Aquakultur". - Ich fass es nicht. Das hätte ich mal vor meiner Kaufentscheidung lesen sollen. Aquakultur hört sich doch eigentlich irgendwie schön an. Aqua - und dann noch Kultur...
Eliane Zimmermann und auch ihr Mann Markus Bäuchle schrieben in ihren Blogs darüber, dass in Irland an einem der schönsten Plätze eine Lachsfarm entstehen soll. Da ich diese wunderschöne Ecke dort kennenlernen durfte, muss ich immer wieder daran denken, dass dort -wenn nicht ein Wunder passiert- die Bantry-Bay verseucht wird.
Hier ein Film über die Lachsfabrikation mit all ihren Schattenseiten. Lachsfarming
Schattenseiten für Mensch, Tier und Umwelt.
Nun ja, ich kann mich erinnern, als Lachs noch etwas ganz Besonderes war. Lachs war teuer, deshalb gab es mal ein paar Scheiben zu Silvester lecker mit Meerrettich. Die Zeiten sind ja nun wohl vorbei.
Der Tag ist jung, der Tag ist frisch - mal sehen, was er für mich bereithält.
Und mal gucken, wie die kommende Woche wird.
Kommentare
ich boykottiere Lachs schon seit vielen Jahren (obwohl ich ihn immer sehr gerne gegessen habe). Anlass war auch ein Bericht über Lachsfarmen und vor allem das Fischmehl, mit dem der Lachs in diesen Farmen gefüttert wird. Damals ging es in erster Linie um Lachsfarmen in Chile. Dieser Bericht hat meinen Mann und mich sehr betroffen gemacht, so dass wir seither keinen Lachs mehr gekauft haben.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg bei Deiner Fastenaktion!
Liebe Grüße von Bärbel
viel Erfolg bei deiner Fastenaktion.
Wünsche dir einen schönen ersten März,
liebe Grüße Eva!
Den Film schaue ich mir in Ruhe an, er dauert 43 Minuten. Aber, nachdem ich kurz reingesehen habe, habe ich bemerkt, dass er höchst interessant ist.
Das stimmt - früher war Lachs etwas ganz besonderes. Und ich hatte das Glück einen Freund in Alaska zu haben, der die Lachse selber fing und selber eindoste - und uns sandte. Und das schmeckte!
Mittlerweile scheint es üblich, täglich Lachs auf dem Tisch haben zu können. Es ist wie mit den Erdbeeren an Weihnachten oder eher noch viel schlimmer.
Mir gefällt es, deinem Fasten zu folgen!
Lieben Gruß und guten Erfolg, Brigitte
mir ist auch diesig, so zwischen Winter und Frühjahr, weder Fisch noch Fleisch *Zwinker*. Das muss auch sein und gehört dazu.
Solche Schreibtischchaosecken kenn ich nur zu gut, wir könnten uns die Hand reichen. Auch bei mir wird's Zeit aufzuräumen, was mir hoffentlich nach und nach die nächste Zeit gelingt ...
Wünsche Dir weiterhin ein besinnliches Fasten (ich find, da gehört die Selbstpflege auch ganz besonders dazu)!
Liebe Grüße von Anemone
P. S. Die Abfrage mit den 2 Wörtern nervt, weil man sie oft nicht lesen kann und dann x-mal eingibt. Ist es nicht möglich, sie gefahrlos abzustellen?