Spieglein Spieglein - Teil 2

Also Mädels, so schnell kommt des Rätsels Lösung nun doch nicht. Wohin soll ich denn das Überraschungspäckchen schicken?

Ich werde versuchen, ein wenig den Schleier zu lüften, zeige jetzt einmal die Blätter, die zu dieser prallen Knospe gehören. Die Blätter, wie sie noch Ende Januar aussahen:


Guckt euch das an: Eis bedeckte das Feld. Ich war Ende Januar unterwegs, um dieses Foto einzufangen. Ich hatte nicht erwartet, dass sich überhaupt schon etwas tut.

Die Wald- und Kräuterfrau hat mich doch tatsächlich bei diesem unwirtlichen Wetter nach draußen genötigt. Ich hab geguckt, ob der Wiesenbärenklau schon durchkommt. Er wächst bei mir. Darüber bin ich sehr froh. Sobald die ersten grünen, frischen Blätter aus der Erde kommen, werden sie verarbeitet in eine Kräutersuppe, in Kräuterquark oder sonstwie. Es ist so schön, diese frischen Blätter anzusehen. Sie sehen so kraftvoll, voller Saft und Kraft aus. Leider hab ich kein Foto davon, aber das werde ich nachholen, Zur Zeit guckt noch nichts von diesem Pflänzlein heraus. Er ist es also NICHT! Bei dieser Pflanze kommen erst die Blätter und dann viel später die großen Blütendolden. Er sollte nicht mit dem Riesen-bärenklau  oder auch Herkulesstaude verwechselt werden.  Das könnte verheerende Folgen haben. Sobald beide Pflanzen hier erkennbar vor sich hinwachsen, werde ich beide einmal vorstellen.

Die liebe Anemone meinte, es könnte das Mädesüß sein. Ist es nicht. Dieses süße Mägdelein wächst zwar auch an Ufern, in feuchten Gebieten, aber beim Mädesüß oder auch Wiesenkönigin -finde ich schöner- kommen im Gegensatz zu der geheimnisvollen Pflanze die Blätter vor der Blüte.

Also nochmal: Die Gesuchte wächst in feuchten Gefilden. Die schweinchenrosafarbenen Blütenknospen kommen vor dem Blatt, allerdings lassen sich die Blätter auch schon finden.


Ja, und nun muss ich meine Kräuterbücher wälzen, muss euch ja auch schreiben, wozu diese Heilpflanze nützlich ist. Sie wurde im Mittelalter sehr geschätzt, und, liebe Anemone, sie hat einen Inhaltsstoff, der auch im Beinwell vorhanden ist, nämlich die Pyrrolizidinalkaloide. Dieser Stoff sollte im Auge behalten werden, da er auch schädlich sein kann. Und: es ist ein Korbblütler (so wie die Ringelblume, Kamille etc.)

Christel: Willkommen auf meinem Blog. Guck mal richtig hin, wenn du unterwegs bist. Welche Pflanzen du dort entdeckst. 

Jutta: - Vielleicht ermuntere ich andere Menschen ja auch durch mein besonderes Verhalten, mal genauer hinzugucken.

Elisabeth: Sieht zwieblig aus, hat aber keine Zwiebel. Diese Pflanze hat noch nicht einmal eine Pfahlwurzel. Ich war überrascht, als sie ich sie im letzten Jahr ausgegraben habe. Die später oberirdisch mächtige Pflanze  hat unterirdisch viele kleine, eher dünne Wurzeln.

Im Moment sieht es draußen vielversprechend aus. Wenn mich der Wahn packt, hole ich den roten Esel hervor und ich fahre wieder hin zu meinem Feld und ich werde euch vor allem auch Fotos von der Hanglage mitbringen.

So schnell wird das Geheimnis nicht verraten. Seht es als sportliche Aufgabe, als Annäherung an eine Heilpflanze.

Ja, was soll ich sagen: Das Rätsel ist gelöst. Unser Fotografenprofi Jutta aus Berlin hat
das Rätsel gelöst.: es ist der Gemeine Pestwurz.

Klasse, Jutta, dass du dieser imposanten Pflanze auf die Spur gekommen bist. Ich werde die Tage noch einiges zu dem Pestwurz vermelden und werde sie weiter begleiten, bis sie ihre großen Blätter zur Schau stellt.

Ich komme übrigens grad von meiner Pestwurzschau zurück. Es war der Wahnsinn, wie sich diese Knospen innerhalb weniger Tage entwickelt haben.

Da sich Joona zeitlich genau im akademischen Viertel bewegt was die Beantwortung der Frage anbelangt (15 Min. nach Beantwortung durch Jutta), bekommt sie natürlich auch ein Siegerpäckchen zugeschickt.




Kommentare

Jutta hat gesagt…
Liebe Heidi,

Deine "komische" Pflanze hat mir ja keine Ruhe gelassen. Könnte es eventuell eine Pestwurz sein?

Liebe Grüße
Jutta
Heidi hat gesagt…
Jutta - trara, trara, trara - es ist der Gemeine Pestwurz.

Jepp, wie bist du drauf gekommen? Klasse, freut mich für dich.

In Kürze geht ein Päckchen an dich ab, muss noch mal gucken, wo ich ein paar Schätze vergraben hab :-)

Gratulation!!

LG Heidi
Joona hat gesagt…
zu spät ... ach Mist. Jetzt habe ich mir die ganze Zeit den Kopf zerbrochen und bin gerade auch endlich drauf gekommen. Ja klar, Pestwurz. Man hats vor Augen, kennt es und dann fällt einem der Name nicht ein. Grrr...
Nun gut, das nächste Mal vielleicht.
Liebe Grüße Joona
Jutta hat gesagt…
Liebe Heidi,

das war einfach ein Glückstreffer. Ich habe in meinen Büchern mal geschaut. Das mit dem Korbblütler hat dabei sehr geholfen.
Jedenfalls freue ich mich und warte ganz gespannt auf Dein Päckchen.
Ich werde mal in unserem Landschaftsschutzgebiet Ausschau halten, ob ich die Pestwurz dort auch finde. Einige feuchte Stellen gibt es dort auch.

Liebe Grüße
Jutta
Heidi hat gesagt…
Liebe Joona,
uhrzeitmäßig liegst du genau noch im akademischen Viertel :-)
ALso schick ich dir auch ein Überraschungs-Päckchen.

Liebe Jutta - na klasse. Wünsch dir, dass du viele Pestwürze findest :-)

Nächste Woche werde ich die beiden Glückspäckchen auf den Weg bringen.

LG Heidi
Joona hat gesagt…
ECHT???? Freu !!! Ja toll. Ich wäre sicher auch noch ein paar Minütchen früher erschienen, wenn ich nicht dauernd an Deiner Sicherheitsabfrage gescheitert wäre :-(((
Aber nun habe ich ja doch noch Glück.
Schön. Nun brauchst Du sicher die Anschrift

Übrigens, das Rätsel hat mich so beschäftigt, dass ich gleich mal raus in den Kräutergarten bin und geschaut habe, wie und was da jetzt alles so austreibt.Außer meinen Thymianeinfassungen sieht es schon ganz gut aus.Ich fürchte, diesen Winter haben sie nicht überstanden.
Ich wünsche Dir einen schönen Abend
Finde Deine Rätsel schön - weiter so!

Habe diese sehr auffällige Pflanze schon einmal irgendwo gesehen in diesem Stadium, bin gespannt auf weitere Erklärungen.

Ja, die Pyrolizidinalkaloide, deswegen sollte man die Beinwellsalbe nur 4 - 6 Wochen am Stück nehmen (im Jahr). Aber ich kenne niemand,der das tut. Dazu hilft sie einfach zu gut; man nimmt sie nicht jeden Tag.

Liebe Wochenendgrüße von Anemone
Rostrose hat gesagt…
Hallo Heidi, danke für deinen lieben Besuch! Ja, Elisabeth hat mir erzählt, dass sie sich in Hamburg mit einer netten Bloggerin getroffen hat - schön, dass ich dich jetzt auch kennenlerne, zumindest virutell! :o)
Ich bin wahnsinnig froh, dass das Pestwurz-Rästel schn gelöst ist, ich wäre da nämlich nie draufgekommen. Meine Mutter und ich sind zwar durchaus auch kräuterhexig veranlagt, aber wir kennen halt gerade mal das eine oder andere Kraut, das uns irgendwie nahe gebracht worden ist, und bei allen anderen "fremdeln" wir quasi ;o) Da kann ich also u.U. eniges lernen bei dir!
Ganz liebe Rostrosengrüße von der Traude
♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥