Wilde Hilde II
´
Die dunkle Farbe - gemörserte Johanniskrautblüten.Getrichtert
abwechselnd mit Johanniskrautblüten
und mit Wildkräutern wie Wiesenbärenklau,
Spitzwegerich, Brennnessel, Gundermann, Angelika,
Giersch
Eine wunderbare Frühlingsseife, 7 % Überfettung. Ziegenmilch sorgt für einen cremigen, sanften Schaum. Beduftung: ätherische Öle, erfrischend duftend nach Eukalyptus und anderen frischen Düften.
Fette und Öle: Olivenöl, Avocado raff., Kokosfett ungehärtet, Rapsöl, Shea- und
Kakaobutter.
Das Grün der Wildkräuter wird sich leider noch verändern in bräunliche Töne.
Im letzten Jahr sah meine Frühlingsseife so aus:
Wilde Hilde I
Kommentare
Eine gute Woche wünscht Dir Marie
lg krissi
Ich bin begeistert von Deiner Kreation, hätte nie gedacht, dass mit "Unkraut" so schöne Farben und Zeichnungen entstehen können. Freue mich immer wieder solche (für mich) Neuigkeiten auf Deinem Blog zu entdecken. Herzlichst Christine
♥liche Grüße
Bine
Deine wilde Hilde duftet sicher ganz gut. Mir gefällt sie auch. Und ob das Grün nun umfärbt, macht doch nichts.
Wünsch dir eine schöne Woche, Brigitte
Es macht immer wieder Freude, so viel Lob zu bekommen. Egal, wie die Seife aussieht :-) - Das animiert doch wieder zum Neusieden.
Ich hab mir jetzt von einer lieben Seifenfreundin Banderolen zusammengeschustert und schon mal probebanderoliert. Sieht gut aus.
LG Heidi
mein Kommentar ist hier garnicht aufgetaucht wie ich sehe.
Also nochmal:
Deine Wilde Hilde sieht mal wieder zum reinbeissen aus. Ich dachte sofort an Marzipan.
Du wolltest was wegen der Bildbearbeitung wissen: ich mache das mit Picasa und erstelle mit einem Bild einfach eine Collage als Fotostapel. Damit hast Du gleich den farbigen Hintergrund und kannst ihn nach dem Erstellen gleich mit dem Text beschriften.
Liebe Grüße von Joona,
die sich ständig wegen Deinem Sicherheitscode aufregt
danke für die Aufklärung, die Bildbearbeitung betreffend.
Du bist wohl nicht die einzige, die sich wegen dieses Sicherheitscodes aufregt. Oft kann man diese Hieroglyphen nicht entziffern. Ich denke, ich werde das mal abändern in der Hoffnung, dass nicht irgend ein Spammer meinen Blog ins Jenseits befördert. Picasa - bis jetzt hab ich meine Fotos mit Photoscape bearbeitet, aber deine Fotos mit allem Drum und Dran sind schon besonders.
Liebe Grüße
Heidi
wieder ein schönes Seifchen hast du da gerührt. Getrichtert habe ich noch nie, ich glaub ich muss mal nachschaun wie das geht. Das mit der Farbe ist immer blöd, aber so ist Natur pur eben.
Liebe Grüße
Andrea
Den Herzgespann-Artikel habe ich noch ergänzt. Inzwischen ist das Ganze sogar wissenschaftlich bewiesen. ;-)
Allerdings glaube ich, was seit alters her bekannt und wirkungsvoll war, braucht nicht erst noch wissenschaftlich erwiesen werden. Da glaube ich dann auch ohne heutigen wissenschaftlichen Nachweis unbedingt an die Heilkraft. Dennoch interessant, wenn sich so ein Professor einmal die Mühe macht und vor allem anerkennenswert, zumal für einen Schul-Mediziner!
Liebe Grüße
Sara
der Name "wilde Hilde" allein ist schon interessant.
Hilde sieht aber auch noch richtig toll aus und duftet ganz sicher wunderbar!
Liebe Grüße
Katinka
Und ich glaub' auch, liebe Heidi, daß die Tulpenpracht sehr schnell dahin ist, jedenfalls die frühen Tulpen, wenn es allzu warm würde.
Aber schade, daß einige nicht mehr blühen ...
Eine gute Nacht wünsche ich Dir und viele liebe Grüße
Sara
das war ein schöner Sonntagsspaziergang hier bei dir!
So viele Naturaufnahmen, Gedanken und Ideen konnte ich aufnehmen. Besonders gefallen mir deine Seifen mit den vielen pflanzlichen Auszügen. Bisher habe ich nach den Anleitungen von C.Kasper gearbeitet, dann aber auch mit synt. Pigmenten und bin nun zu den natürlichen Rohstoffen zurückgekehrt. Wie du es zeigst, bietet die Natur so viele Möglichkeiten.
Vielen Dank für die tollen Einblicke in deine Arbeit und liebe Grüße
Birgit