Nachfolgend ein paar Fotos der Rätsel-Pflanzen.
Wilde Karde
Wolf-Dieter Storl hat herausgefunden, dass eine Tinktur aus der Wurzel der Wilden Karde bei Borreliose hilfreich ist. Geht man nach der Signaturenlehre, so kann man das nachvollziehen. Diese Pflanze hat an Blättern und Stängeln unzählige Stacheln mit Widerhaken. Auch die Blüte ist recht stachelig. Man kann die Pflanze nur mit dicken Gartenhandschuhen anfassen, um nicht verletzt zu werden. Die rundumlaufenden Blüten erinnern an den roten Ring der sich zeigt, wenn man von einem Zeckenbiss infiziert wurde.
Muskatellersalbei
Der Muskatellersalbei ist eine ganz besondere Pflanze, die in unseren Gegenden nicht sehr häufig ist. Sie verändert ihr Erscheinungsbild während der Wachstumsphase.
Dietrich Wabner schreibt in seinem Buch "Aromatherapie" folgendes: "Muskatellersalbei war eine der wichtigsten heiligen Pflanzen der Kelten. Seine berauschende Wirkung wurde genutzt, um Wein und andere Getränke zu aromatisieren und in ihrer Wirkung wesentlich zu verstärken. ... "
Diese Pflanze duftet während des Samenstandes am stärksten.
Mariendistel
Der Blütenstand der Mariendistel ist sehr dekorativ. Mariendistelsamen wird bei Lebererkrankungen eingesetzt. Es ist das einzige Mittel, welches bei Knollenblättervergiftung hilfreich eingesetzt wird.
Nachtkerze
Das Öl aus dem Samen enthält mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Es wird bei entzündlichen Hauterkrankungen eingesetzt.
Engelwurz
Man kann sich kaum vorstellen, dass aus diesen Winzlingen einmal riesige Pflanzen werden.
Die 2 m hohe Engelwurz ist ein Kind des Nordens. Die Wurzel wurde im Mittelalter gegen die Pest eingesetzt. Heute ist sie angesagt zur Stärkung von Herz und Kreislauf sowie bei Erkältungen. Aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe wirkt sie appetitanregend und hilft bei Magen-Darm-Verstimmungen. Man sollte die Pflanze nicht berühren, vor allem nicht bei Sonnenschein, weil die Furanocumarine Quaddeln auf der Haut verursachen, die brennen und jucken und evtl. auch Hautveränderungen hervorrufen können.
Ringelblume
Die Ringelblume kennt jedes Kind. Sie leuchtet viele Monate in verschiedenen Gold- und Orangetönen. Sie ist eine Hautpflegepflanze. Wird hilfreich eingesetzt bei wundem Babypopo oder auch bei Hautverletzungen.
Das Siegerpäckchen wurde bereits an Christine verschickt.
Den anderen Mitmacherinnen möchte ich eine Sorte Samen zuschicken.
Wenn Ihr Interesse daran habt, dann sagt Bescheid.
Kommentare
Übrigens finde ich es auch immer wieder schön, wenn ich andere Storl-Leser außer mir entdecke :-)
tolle Pflanzenportraits hast Du gemacht zu dem Samenrätsel und ich gratuliere Christine, dass sie alle erraten hat.
Nun weiß ich endlich mal wie der Engelwurzsamen aufläuft und irgendwann einmal hätte ich auch gerne die weiße Sorte in meinem Garten - wo immer das auch sein mag.
In diesem Jahr hat bei mir ja die rote Angelica geblüht. Laufen die Samen dann erst im Frühjahr auf oder jetzt schon ? Weißt Du das?
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und sende liebe Grüße
Joona
herzlichen dank. ich habe mich so gefreut als ich das päckchen öffnen konnte. diese seifen! welch ein duft und fürs auge welch eine Freude und anfühlen tun sie sich sooo gut. eine wucht!
die samen machen neugierig, vorallem wenn man deine fantastischen bilder über die entwicklung der pflanze sieht. ich kenne zwar das äö der angelikawurzel und das ihrer blüte aber nicht dieses bild der blütenöffnung dazu, das gibt noch mal einen ganz anderen aspekt...
wie ich dir schon schrieb, haben wir uns, das päckchen und ich, erst gestern abend getroffen (und du warst so schnell im verschicken) umso größer war die überraschung und begeisterung.
erwartungsfroh werde ich das wachsen "meiner" pflanzen beobachten.
ich bin immer mehr dazu gekommen, wie schön und einfach es auch sein mag, ein fläschchen äö zu öffnen, um es anzuwenden oder seinen duft zu riechen, so wesentlich ist es die pflanze dazu kennenzulernen, erst dann wird es für mich rund. da ich die äö nicht pharmakologisch anwende, brauche ich zum duft das pflanzenbild ...und dann macht's duftkommunikation...
deine pflanzenbilder lassen mich oft kleine bedeutende details entdecken.
nochmals herzlichen dank auch dafür, dass du so eine super idee hattest, die solchen spaß gemacht hat.
lieben gruß
christine
danke für deine gratulation.
ich hoffe heidi macht sowas mal wieder. dieses rätsel war toll und sehr lehrreich.
liebe grüße
christine
Welch schöne Engelwurz - mit Samen hab ich kein rechtes Glück.
herzlichst
Brigitte
Wenn ich deinen Blog lese, stelle ich ich immer wieder fest, wie wenig ich über Heilpflanzen weiß. Fast mehr in der Theorie, aber wenn man dann nicht einmal die Pflanzen in natura erkennt, ist das Wissen doch recht mager...
Danke für deine so informativen Posts zu diesem Thema, ich würde noch viel mehr darüber sehen und lesen wollen (vielleicht bliebe dann doch mehr hängen).
Deine Fotos gefallen mir diesmal besonders gut!
Liebe Grüße in den Norden :-)
Elisabeth
Joona - ich würd gern auch diese rote Engelwurz in meinem Garten haben. Vielleicht kommen wir im nächsten Jahr ins Geschäft...
Herzliche Grüße
Heidi
ich lese sehr gerne deine kompetenten Ausführungen zu den einzelnen Pflanzen. Als Bereicherung empfinde ich das. Und - ich mag mich auch für deine Mühe bedanken. Es ist eine richtige Arbeit!
Liebe Grüße, Brigitte
Liebe Grüße von Deiner neue Leserin
Birgit