Das Sonnenlicht
Ohne sie gäbe es kein Leben auf der Erde. Ohne sie wären Dunkelkeit und Eiszeit angesagt.
Ist sie da, müssen wir uns vor ihr schützen, da sie auch für tückische Krankheiten verantwortlich ist. Wir können mit bloßem Auge nicht in den Feuerball hineinsehen - geschweige denn unser Foto-Objektiv direkt auf sie richten.
Um uns gegen Hautkrebs oder Sonnenbrand zu schützen, gehen wir entweder in den Schatten, bedecken unsere Haut oder benutzen Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor - trotz allem ist sie ein gefährlicher Begleiter.
Was tun die Pflanzen, die ihrer UV-Strahlung ungehindert ausgesetzt sind? Sie bilden Anthocyane, die zu den Flavonoiden, den Pflanzenfarbstoffen gehören. Die wiederum reihen sich unter den Polyphenolen ein.
Himbeere, Cranberry, Heidelbeere und vor allem auch der Granatapfel zeigen uns durch ihre Färbung, dass sie Farb-Schutzstoffe an ihre Oberfläche geschickt haben, um all dem Krankmachenden aus dem Wege zu gehen.
Diese Pflanzenfarbstoffe können wir vorbeugend nutzen, um Krebserkrankungen die Stirn zu bieten. Radikalfänger - ein Begriff, der in den letzten Jahren immer wieder durch den Blätterwald rauscht.
Trotz aller Gefährlichkeit brauchen wir die Sonne. Wir sehnen uns nach ihr, nach ihrer Helligkeit, nach ihrer Wärme. Das spüre ich genau heute, Ende Mai, Dauerregen, satter Nordwest. Es regnet seit Tagen und ich schreie es heraus: "Es reicht!"
Und warum schreib ich das hier alles? Um mir selbst gute Laune zu machen mit all den gelben Natursonnen - und euch auch.
Kleines Rätsel zum Schluss: Wer die meisten der Blühwunder identifizieren kann, bekommt ein Stück Ringelblumenseife, die ich auf den Namen "Sunny" getauft habe, oder auch ein Stückchen der Lucia Löwenzahn.
Also, ran an das Rätsel und: "Kopf hoch, es wird schon wieder"
Wer Lust hat, mitzuraten, sendet seine Antwort an meine e-mailadresse - die könnt ihr oben finden unter "Kräuterwanderungen 2013"
PS: . Wer sich die Mühe macht, nach ganz unten zu scrollen wird feststellen, dass sich dort noch eine gelbe Sonne verewigt hat. Was so ein kleiner Fallschirm-Samen doch bewirken kann... Dieses Foto allerdings außer Konkurrenz.
Ohne sie gäbe es kein Leben auf der Erde. Ohne sie wären Dunkelkeit und Eiszeit angesagt.
Ist sie da, müssen wir uns vor ihr schützen, da sie auch für tückische Krankheiten verantwortlich ist. Wir können mit bloßem Auge nicht in den Feuerball hineinsehen - geschweige denn unser Foto-Objektiv direkt auf sie richten.
Um uns gegen Hautkrebs oder Sonnenbrand zu schützen, gehen wir entweder in den Schatten, bedecken unsere Haut oder benutzen Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor - trotz allem ist sie ein gefährlicher Begleiter.
Was tun die Pflanzen, die ihrer UV-Strahlung ungehindert ausgesetzt sind? Sie bilden Anthocyane, die zu den Flavonoiden, den Pflanzenfarbstoffen gehören. Die wiederum reihen sich unter den Polyphenolen ein.
Himbeere, Cranberry, Heidelbeere und vor allem auch der Granatapfel zeigen uns durch ihre Färbung, dass sie Farb-Schutzstoffe an ihre Oberfläche geschickt haben, um all dem Krankmachenden aus dem Wege zu gehen.
Diese Pflanzenfarbstoffe können wir vorbeugend nutzen, um Krebserkrankungen die Stirn zu bieten. Radikalfänger - ein Begriff, der in den letzten Jahren immer wieder durch den Blätterwald rauscht.
Trotz aller Gefährlichkeit brauchen wir die Sonne. Wir sehnen uns nach ihr, nach ihrer Helligkeit, nach ihrer Wärme. Das spüre ich genau heute, Ende Mai, Dauerregen, satter Nordwest. Es regnet seit Tagen und ich schreie es heraus: "Es reicht!"
Und warum schreib ich das hier alles? Um mir selbst gute Laune zu machen mit all den gelben Natursonnen - und euch auch.
Kleines Rätsel zum Schluss: Wer die meisten der Blühwunder identifizieren kann, bekommt ein Stück Ringelblumenseife, die ich auf den Namen "Sunny" getauft habe, oder auch ein Stückchen der Lucia Löwenzahn.
Also, ran an das Rätsel und: "Kopf hoch, es wird schon wieder"
Wer Lust hat, mitzuraten, sendet seine Antwort an meine e-mailadresse - die könnt ihr oben finden unter "Kräuterwanderungen 2013"
PS: . Wer sich die Mühe macht, nach ganz unten zu scrollen wird feststellen, dass sich dort noch eine gelbe Sonne verewigt hat. Was so ein kleiner Fallschirm-Samen doch bewirken kann... Dieses Foto allerdings außer Konkurrenz.
Kommentare
Ich hab dir mal meine Vorschläge per eMail geschickt.
Liebe Grüße
Anne
puh, mal sehen, ob ich richtig liege! als stadtpflänzchen ist das jetzt nicht mein spezialgebiet, aber jetzt wohn ich auf dem lande und da muss man sich weiterbilden :)
lieben gruß!
susi
1) Johanniskraut 2) Hahnenfuß 3) Königskerze 4) Gurke oder Zucchini- evtl. Kürbisblüte 5) Granatapfel 6) Scharbockskraut 7) Goldrute 8) Sumpfdotterblume
Ich bin gespannt
Liebe Grüße Joona
meine mail ist schon auf dem Weg zu Dir. Schöne Sachen hast Du zusammengestellt. Mein Johanniskraut ist mir Winter leider vertrocknet.
Liebe Grüße
Jutta
Nun isses so. Ich hoffe, ich habe es Dir nicht vermasselt
Liebe Grüße Joona
lg kathrin
Herzlichste Grüße von Doris, der Anemone